Coronahilfe

Weitere Corona-Hilfen für Kunst und Kultur

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.

Kunst und Kultur erhalten weitere Corona-Soforthilfen von 50 Millionen Euro. Darüber hinaus wird das Soforthilfeprogramm für notleidende Künstler fortgeschrieben. Insgesamt stellt das Land mindestens 200 Millionen Euro für die Corona-Hilfen im Bereich Kunst und Kultur zur Verfügung.

Die Landesregierung hat weitere Corona-Soforthilfen für Kunst und Kultur in einem Gesamtumfang von 50 Millionen Euro beschlossen. Die Mittel fließen in einen Hilfefonds für pandemiebedingt in finanzielle Not geratene Kunst- und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg (32,5 Millionen Euro), in das Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ für neue Formate unter Corona-Bedingungen (7,5 Millionen Euro) und in ein Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur (zehn Millionen Euro).

Darüber hinaus wurden bereits mehr als 75 Millionen Euro Soforthilfe an notleidende Künstlerinnen und Künstler direkt ausgezahlt. Auch dieses Programm wird fortgeschrieben werden. Damit können Soloselbstständige aus dem Kulturbereich und der Kreativwirtschaft weiterhin Corona-Soforthilfe beantragen und 1.180 Euro monatlich für private Lebensunterhaltskosten anrechnen. 

Mindestens 200 Millionen Euro für Kunst und Kultur

„Unter dem Strich stellt das Land damit mindestens 200 Millionen Euro für die Corona-Hilfen im Bereich Kunst und Kultur zur Verfügung“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. „Das zeigt, welchen Stellenwert Kunst und Kultur in unserem Land haben. Jetzt geht es darum, die Mittel vor allem dorthin zu bringen, wo unsere einzigartige und vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft existenziell und dauerhaft bedroht ist.“

Das beschlossene Hilfspaket umfasst Unterstützungen für durch die Corona-Einschränkungen in Not geratene Kunst- und Kultureinrichtungen aber auch für die Vereine der Breitenkultur. „Für sie ist die Corona-Krise eine ganz besondere Herausforderung“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: „Die vielen engagierten Vereine der Amateurmusik, des Amateurtheaters oder der Heimatpflege erleiden immense finanzielle Einbußen durch den Wegfall von Eintrittsgeldern und Bewirtungserlösen.“ Besonders wichtig sei darüber hinaus, dass die freiberuflich arbeitende Szene nicht aus den Augen verloren werde: „Künstlerinnen und Künstler, aber auch Vertreterinnen und Vertreter der ganzen Kreativbranche sowie all jene die hinter den Bühnen arbeiten – ihnen soll durch die Soforthilfe für Soloselbstständige auch in den kommenden Monaten direkt und schnell geholfen werden. Diese direkte, persönliche Unterstützung für freie Künstlerinnen und Künstler durch das Land Baden-Baden-Württemberg ist deutschlandweit in dieser Form einmalig“, sagte Petra Olschowski weiter.

Nothilfefonds von 32,5 Millionen Euro

Dieser Fonds zielt darauf ab, existenzielle Notlagen bei Kunst- und Kultureinrichtungen abzuwenden und einen Spielbetrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie zu ermöglichen. Neben Investitionskosten sind auch Sach- und Personalkosten zur Umsetzung von Sicherheits- und Hygienekonzepten förder- oder zuwendungsfähig. Die Mittel aus dem Nothilfefonds sind insbesondere für die privat getragenen kulturellen Einrichtungen wie Soziokulturelle Zentren, Privattheater, Orchester und musikalische Ensembles, jährlich wiederkehrende Festivals und Festspiele, Kunstvereine und Freilichtmuseen vorgesehen. Auch Kinos bekommen Hilfen. Die Vergabemodalitäten werden ab Juli veröffentlicht.

Impulsprogramm von 7,5 Millionen Euro

Das Impulsprogramm „Kunst Trotz Abstand“ soll helfen, trotz der derzeitigen Beschränkungen kulturelle Veranstaltungen umzusetzen und spezielle Konzepte entwickeln zu können. Durch das Programm sollen Kulturprojekte mit freischaffenden Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden. Gefördert werden dabei insbesondere die Entwicklung und Erprobung digitaler oder analoger Formate, künstlerischer Konzepte und Angebote für Kinder und Jugendliche sowie für ältere Menschen. Die Programmausschreibung erfolgt voraussichtlich im Juli.

Förderprogramm für Vereine der Breitenkultur von bis zu 10 Millionen Euro

Um das Wiederaufleben des Vereinslebens trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zu ermöglichen, sollen Vereine der Breitenkultur gezielt finanziell unterstützt werden. Das Geld soll schnell an rund 9.000 Vereine der Breitenkultur gehen, abgestuft nach der Zahl ihrer aktiven Mitglieder. Die Abwicklung des Programms erfolgt über die zentralen Dachverbände der Breitenkultur.

„Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand“

Über die jetzt vom Kabinett beschlossenen Hilfen hinaus wurde im „Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand“ zur Unterstützung der Kunst- und Kulturlandschaft in Pandemiezeiten neben der schrittweisen Wiederöffnung von Einrichtungen bereits Folgendes umgesetzt:

  • Die Soforthilfe Corona: Privat getragene Kultureinrichtungen sind dort antragsberechtigt und haben bereits Liquiditätshilfen erhalten. Freiberufliche Künstler und Soloselbstständige mit Wohnsitz in Baden-Württemberg können auch pauschalierte Kosten des privaten Lebensunterhalts in Höhe von 1.180 Euro pro Monat geltend machen. Diese wichtige Soforthilfe des Landes Baden-Württemberg soll verlängert werden.
     
  • Das Förderprogramm „Kultur Sommer 2020“: Mit 2,5 Millionen Euro werden kleinere Veranstaltungen in allen künstlerischen Sparten und in der Breitenkultur unterstützt, die unter Corona-Bedingungen stattfinden können. Die Ausschreibung dazu läuft bereits und ist bis zum 15. Juli möglich. Rund 900.000 Euro sind bereits bewilligt worden.
     
  • Für die Filmwirtschaft und Kinos sind in einem Umfang von rund 1,3 Millionen Euro Hilfeleistungen durch die Medien- und Filmgesellschaft bereits erfolgt bzw. in Umsetzung befindlich. Diese sind im Einzelnen: Beteiligung am nationalen Maßnahmenpaket der Bundes- und Länderförderer, Notfallplan mit Verzicht auf 2020 fällige Darlehensrückzahlungen aus Produktions- und Verleihförderung sowie aus Kinoinnovationsdarlehen, Förderung bei Produktionsabbruch, Aufstockung der 2019 verliehenen Kinopreise und gemeinsames Programm mit dem SWR zur Förderung dokumentarischer Kurzfilme zum Thema Corona.
     
  • Um die Amateurmusik in der Krise zu stärken, beabsichtigt das Ministerium, die für 2021 geplante Erhöhung der Dirigenten- und Chorleiterpauschale auf 500 Euro vorzuziehen. Für 2020 bedeutet das eine Erhöhung um 70 Euro für jeden einzelnen Verein. Davon profitieren 6.300 Vereine im Land unmittelbar.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Masterplan Kultur

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie