Verkehr

Wegweisende Projekte zur Mobilitätswende gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Collage von 20 verschiedenen Porträts von Männern und Frauen.

Das Verkehrsministerium sucht im Rahmen des Wettbewerbs „Wir machen Mobilitätswende!“ Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen. 20 starke Projekte aus Baden-Württemberg sind für die Auszeichnung nominiert.

Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ des Verkehrsministeriums würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen. Aus 67 Bewerbungen wurden nun die 20 stärksten Projekte ausgewählt, diese Vorreiterinnen und Mitgestalter sind für die Auszeichnung am 2. Dezember nominiert. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Viele Menschen in Baden-Württemberg treiben die Mobilitätswende voran. Sie präsentieren Lösungen und setzen Trends. Solche Ideen erleichtern den Alltag und sind für die Gesellschaft ein Gewinn an Lebensqualität. Die Ideengeber und ihre Projekte machen wir durch die Auszeichnung bekannt und zeigen so, wo und wie die Mobilitätswende bereits gelingt.“

Projekte zeigen, wie die Mobilitätswende gelingt

Die Nominierungen lassen sich drei Kategorien zuordnen, die im Themenfeld „Verkehrslösungen“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA) vertieft wurden. Es gibt für jede nominierte Person und ihr Projekt einen kurzen Film (rund drei Minuten) sowie ein Pressepaket mit Beschreibung und Pressefotos. Aus den 20 Nominierungen gehen sieben Gewinnerinnen und Gewinner hervor, die am 2. Dezember dieses Jahres im Rahmen einer Auszeichnungsfeier in Ludwigsburg bekanntgegeben werden. Diese Veranstaltung wird live im Internet gestreamt, nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie in Kürze beim Verkehrsministerium.

Bewertet wurden unter anderem der Innovationsgehalt, die Vorbildfunktion, die Skalierbarkeit und weitere Umwelt- beziehungsweise Synergieeffekte der Projekte. In der Fachjury sind Mitglieder aus dem Verkehrsministerium, der IG Metall Baden-Württemberg, dem Städtetag Baden-Württemberg, dem ITS World Congress Hamburg, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), der Robert Bosch GmbH und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vertreten.

Die Nominierten und ihre Projekte

Für Presseanfragen zu den 20 Nominierten steht Ihnen Ellen Wurster von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg unter ellen.wurster@kea-bw.de zur Verfügung.

Die Aktion „Wir machen Mobilitätswende!“

Baden-Württemberg braucht Macherinnen und Macher, die gute Verkehrslösungen in die Fläche bringen. Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen. Mut und Gestaltungswillen der Preisträgerinnen und Preisträger sollen der Fachöffentlichkeit und in ihren Regionen bekannt gemacht werden. Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) läuft seit 2017 als Format institutionalisierter Zusammenarbeit für eine klimaverträgliche Mobilität und die Transformation der Automobilwirtschaft. Das Verkehrsministerium ist für das Themenfeld 5 „Verkehrslösungen“ zuständig und erarbeitet dort wertvolle Impulse für die Gestaltung von wirkungsvollem Klimaschutz im Verkehr.

Alle beteiligten Ministerien haben im SDA finanzielle Mittel für Projekte erhalten. Das Ministerium für Verkehr fördert damit ein Ridesharing-Projekt, automatisierten Busverkehr, Pilotanlagen für synthetische Kraftstoffe (reFuels) und diese heute bekannt gegebene Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“. Das Verkehrsministerium hat darüber hinaus zahlreiche Aktivitäten angestoßen, mit denen der Wandel in der Mobilität unterstützt wird. Dazu zählen „MobiData BW“ für Digitalisierung, „charge@bw“ für Elektrifizierung sowie „Testfeld Autonomes Fahren“ für die Automatisierung.

Verkehrsministerium: Wir machen Mobilitätswende!

Verkehrsministerium: Pressepakete zu den 20 Nominierten

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen