Verwaltung

Wechsel an der Spitze des Landesamts für Besoldung und Versorgung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Briefkasten mir dem Schriftzug „Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg“ (Bild: © dpa)

Annekatrin Schmidt-Liedl ist die neue Präsidentin des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg. Die erfahrene und kompetente Führungskraft folgt auf Dr. Bernd Kraft, der Mitte August ins Kultusministerium gewechselt ist.

Der Ministerrat hat in seiner gestrigen Sitzung der Ernennung von Annekatrin Schmidt-Liedl zur neuen Präsidentin des Landesamts für Besoldung und Versorgung (LBV) zugestimmt. Die Juristin und bisherige Vize-Präsidentin folgt auf Dr. Bernd Kraft, der Mitte August als Abteilungsleiter ins Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gewechselt ist.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Annekatrin Schmidt-Liedl ist eine erfahrene und kompetente Führungskraft, die das Landesamt für Besoldung und Versorgung bereits gut kennt. Sie verfügt über umfangreiche und exzellente Verwaltungserfahrung.“

Langjährige Erfahrung in der Finanzverwaltung

Schmidt-Liedl arbeitet seit 2004 in der Finanzverwaltung und hat seitdem verschiedene Funktionen bekleidet, darunter beim Finanzamt Waiblingen, bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und im Ministerium für Finanzen. Seit 2016 ist sie Abteilungsleiterin im LBV, seit zwei Jahren Vize-Präsidentin der Landesbehörde.

Minister Dr. Bayaz dankte dem bisherigen Präsidenten Dr. Kraft für seine Arbeit.

Das LBV ist zentraler Dienstleister für die Besoldung und Versorgung der circa 445.000 Beamtinnen und Beamten sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Zudem bearbeiten die rund 1.000 Beschäftigten des LBV die Heilfürsorgeangelegenheiten der Polizei und der technischen Beamtinnen und Beamten der Landesfeuerwehrschule sowie die Zahlung von Entschädigungsleistungen an Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich