Artenschutz

Verzögerungen bei Nestentfernung von Asiatischen Hornissen

Die Zahl der gemeldeten Nester der Asiatischen Hornisse ist stark gestiegen. Derzeit kann es deshalb zu Verzögerungen bei der Beseitigung der Nester kommen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)

Die Asiatische Hornisse, eine invasive gebietsfremde Art, breitet sich weiter stark aus. Die Zahl der gemeldeten Nester in Baden-Baden-Württemberg hat sich gegenüber dem vergangenen Jahr bereits verdoppelt. Es ist davon auszugehen, dass in diesem Jahr über 1.000 Nester im Land gemeldet werden. Seit Frühjahr 2024 koordiniert die Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) an der Universität Hohenheim die Nestentfernungen im Auftrag des Landes. Aufgrund der Vielzahl von Meldungen und dem zum Teil großen Aufwand für die Organisation und Durchführung der Nestentfernungen kommt es aktuell zu Verzögerungen.

Trotz der vom Land finanzierten Schulungen und Ausbildungen zur Nestentfernung stehen derzeit nicht genügend sachkundige Personen zur Verfügung. Deshalb können einige Nester erst später oder in besonders schwierigen Einzelfällen auch gar nicht entfernt werden. Priorität hat die Beseitigung von Nestern an den Ausbreitungsfronten sowie von Nestern, die eine besondere Gefahr für die Bevölkerung darstellen.

Mehrfachmeldungen und Nachfragen vermeiden

Bürgerinnen und Bürger werden weiterhin gebeten, entdeckte Nester ausschließlich über die Meldeplattform „Asiatische Hornisse“ oder die „Meine Umwelt“-App zu melden. Alle eingehenden Meldungen werden durch die LAB sukzessive gesichtet, priorisiert und bearbeitet. Es wird gebeten, von Mehrfachmeldungen sowie Nachfragen zum Bearbeitungsstatus abzusehen, um weitere Verzögerungen zu vermeiden.

Die Entfernung von Nestern der Asiatischen Hornisse darf ausschließlich durch Spezialisten mit adäquater Schutzausrüstung erfolgen. Die Tiere verteidigen ihr Nest vehement. Stichverletzungen können in Einzelfällen zu starken allergischen Reaktionen führen.

Die aktuelle Wetterlage begünstigt derzeit noch die Aktivität der Asiatischen Hornisse, sodass die Brut weiterhin versorgt wird und Jungköniginnen schlüpfen. Wann die Bekämpfung aufgrund der Witterung und der Inaktivität der Nester eingestellt werden kann, ist derzeit nicht absehbar.

Landesanstalt für Umwelt: Asiatische Hornisse

Landesanstalt für Bienenkunde: Die Asiatische Hornisse – Vespa velutina

Weitere Meldungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch