Bahn

Verkehrsverträge für Netze Stuttgart-Ulm-Bodensee und Donau-Ostalb unterzeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Unterschrift der Verkehrsverträge (Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Vor dem Hintergrund eines Triebwagens im neuen Landesdesign haben Verkehrsminister Winfried Hermann, der Vorsitzende der Regionalleitung der DB Regio AG, Region Baden Württemberg, David Weltzien, und Andreas Pfingst, Geschäftsführer der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee, die Verkehrsverträge für die Netze 2 und 5 in Ulm unterzeichnet.

„Ein besserer Takt, mehr Sitzplätze, Klimaanlagen und WLAN in den Fahrzeugen – ich freue mich, dass wir den Fahrgästen auf den Strecken Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen - Lindau und im Netz ‚Donau-Ostalb‘ nun einen besseren Komfort bieten können“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Besserer Takt und mehr Komfort für die Fahrgäste

„Diese Verkehrsverträge über insgesamt 85 Millionen Zugkilometer ermöglichen uns zum Wohle unserer Kunden Investitionen in modernere und komfortablere Fahrzeuge. Und sie sichern die Arbeitsplätze mehrerer hundert hochqualifizierter Mitarbeiter bei DB Regio Baden-Württemberg und DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) zwischen Ulm, Bodensee und Basel“, erklärten David Weltzien und Andreas Pfingst.

Damit ist der Betrieb des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Netz 2 (Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen - Lindau) für die kommenden sieben Jahre gesichert, auf Netz 5 (Donau-Ostalb) sogar für die kommenden zehn Jahre. „Der zusätzliche Komfort auf den Strecken kann dank des günstigeren Zugkilometerpreises realisiert werden, der im Rahmen unserer Wettbewerbsverfahren erreicht wurde“, so Hermann. 

Der Zugverkehr wurde in beiden Netzen bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 nach den neuen Konditionen aufgenommen.

Netz 5

Mit den Angebotsverbesserungen im Netz 5, also auf den Strecken von Ulm nach Aalen, nach Neustadt (Schwarzwald), nach Basel sowie von Stuttgart über Tübingen nach Aulendorf, Rottenburg und von Neustadt (Schwarzwald) nach Rottweil, werden bisherige Taktlücken am Wochenende und in Tagesrandlagen geschlossen. Der Neigetechnikverkehr wird bis zum 1. Oktober dieses Jahres vollständig von den bisherigen Dieseltriebwagen der Baureihe 611 auf modernisierte Dieseltriebwagen der Baureihe 612 umgestellt. Die modernisierten Triebwagen sind dann barrierefrei, verfügen über WLAN sowie über höhere Mitnahmekapazitäten für Fahrräder. Den Zuschlag im SPNV-Ausschreibungsnetz 5 hatte die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, eine Tochter der DB Regio AG, am 4. März 2016 erhalten. Stand 2016 ist gegenüber dem Preis des vorherigen „Großen Verkehrsvertrages“ von 11,72 EUR der Zuschuss im ersten Jahr auf 10,33 Euro pro Zugkilometer gesunken.

Netz 2

Im Netz 2, welches die Interregion-Express (IRE)-Züge auf der Filstal- und Südbahn umfasst, fahren seit Dezember 2016 Interregio-Express-Züge im neuen, auch auf Tagesrandlagen ausgedehnten Stundentakt mit modernen, klimatisierten Doppelstockwagen. Die IRE-Züge fahren neuerdings auch zwischen Stuttgart und Ulm stündlich. Fast alle Züge halten nun auch in Esslingen. Zudem beinhaltet das Netz neue zusätzliche Zugleistungen am frühen Morgen und am späten Abend. Den Zuschlag für das Netz 2 erhielt die DB-Regio am 10. März 2016. Stand 2016 sinkt gegenüber dem Preis des „Großen Verkehrsvertrages“ von 11,72 Euro der Zuschuss auf 9,20 Euro pro Zugkilometer.

Die durch gesunkenen Zuschussbedarf eingesparten Mittel wurden in ein besseres und ausgeweitetes Angebot reinvestiert.

Download: Grafik Streckennetz Netz 2 (PDF)

Download: Grafik Streckennetz Netz 5 (PDF)

Download: Steckbrief Netz 2 (PDF)

Download: Steckbrief Netz 5 (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge