Nahverkehr

Verkehrsminister besucht Elektrobus-Pionier in Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen seiner Sommertour das Busunternehmen Röhler Touristik GmbH im Landkreis Schwäbisch Hall besucht. Das Unternehmen zeigt, dass Elektromobilität nicht nur in urbanen Bereichen, sondern auch im ländlichen Raum funktioniert.

Im Rahmen seiner Sommertour hat Verkehrsminister Winfried Hermann das Busunternehmen Röhler Touristik GmbH im Landkreis Schwäbisch Hall besucht. Der Traditionsbetrieb betreibt drei Elektrobusse bereits seit Anfang 2016 im öffentlichen Linienverkehr und wurde dabei im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II in Höhe von 450.000 Euro gefördert.

„Röhler Touristik zeigt, dass Elektromobilität nicht nur in urbanen Bereichen, sondern auch im ländlichen Raum funktioniert,“ so Minister Hermann. „Elektrobusse können schon heute im normalen Streckenbetrieb eingesetzt werden.“ Durch die Förderinitiativen Elektromobilität II und III konnten seit dem Jahr 2012 insgesamt 81 Elektro- und Hybrid-Busse mit einer Gesamtfördersumme von rund 5,8 Millionen Euro bezuschusst werden.

Auch künftig will das Land die Förderung von Elektro, Plug-In- und Hybridbussen weiterführen. Um den Markthochlauf von Elektrobussen weiter zu unterstützen, starten am 1. September 2018 die neuen Förderformate „BW-e-Bus-Gutschein“ sowie die „Beratungsgutscheine E-Bus“. Unternehmen die erfolgreich einen Förderantrag bei einem Bundesförderprogramm gestellt haben, erhalten ab dem 1. September 2018 eine zusätzliche Landesförderung in Höhe von 10.000 Euro für Betriebs- und Unterhaltungskosten. Die schnellsten Antragsteller erhalten zudem einen Early-Bird-Prämie über 5.000 Euro.

Als weitere Förderlinie werden künftig Beratungsgutscheine für Busunternehmen angeboten. Unternehmen, die externe Unterstützung bei der E-Busförderung oder Hilfe bei der Beantwortung individueller, offener Fragen benötigen, bietet das Verkehrsministerium eine Pauschalförderung in Höhe von 2.500 Euro.

Elektromobilität-BW: Informationen zu den Förderkriterien sowie zur Antragstellung

L-Bank: Staatsbank für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert