VERKEHRSSICHERHEIT

Verkehrsminister auf den Spuren der Beatles

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Hermann stellt mit alter Dame, blindem Statisten und Schulkind das weltberühmte Albumcover „Abbey Road“ nach (Bild: © Ben Van Skyhawk)

Ein nachgestelltes Bild des weltberühmten Albumcovers „Abbey Road“ rückt den sicheren Fußverkehr im Allgemeinen und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ in den Mittelpunkt. Das Land hat das Ziel, den Fußverkehr sicherer zu machen und die Zahl der Unfälle zu senken.

Vor 50 Jahren entstand eines der wohl bekanntesten Fotos der Musikgeschichte: Die vier Beatles George Harrison, Paul McCartney, Ringo Starr und John Lennon überquerten am 8. August 1969 die Abbey Road auf einem Zebrastreifen. Das Foto ziert seitdem das Cover des Albums „Abbey Road“ und machte den Londoner Zebrastreifen weltberühmt. 

Anlässlich dieses Jubiläums fand ein Fotoshooting mit Verkehrsminister Winfried Hermann statt. Das Foto, auf dem das bekannte „Abbey Road“-Cover mit Minister Hermann sowie drei unterschiedlichen Fußgängerinnen und Fußgängern nachgestellt wurde, rückt sicheren Fußverkehr im Allgemeinen und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ in den Mittelpunkt. Minister Hermann erläuterte den Gedanken hinter dem Fotoshooting: „Fußgänger sind im öffentlichen Raum häufig Gefahren ausgesetzt. Das möchten wir ändern. Wir wollen die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger erhöhen, indem wir Wege und Querungen sicher gestalten und dafür sorgen, dass im Südwesten mindestens 1.000 neue Zebrastreifen entstehen. Vor allem Kindern, älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen soll es ermöglicht werden, sicherer am öffentlichen Leben teilzuhaben.“ 

1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

Die Maßnahme „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg - Aktionsprogramm Sichere Straßenquerung“ soll Städte und Gemeinden ermuntern, die neuen Spielräume bei der Anlage von Zebrastreifen zu nutzen und Barrieren für den Fußverkehr abzubauen. Die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern ereignen sich beim Überqueren von Straßen. Gefährdet sind vor allem Kinder, ältere Menschen und Mobilitätseingeschränkte. Bei Kindern ereignen sich sogar 90 Prozent aller Verkehrsunfälle beim Überqueren von Straßen. Um auf die besonders gefährdeten Personengruppen hinzuweisen, wurden diese im nachgestellten Foto zusammen mit dem Minister abgebildet.

Das Land Baden-Württemberg hat das Ziel, den Fußverkehr sicherer zu machen und die Zahl der Unfälle zu senken. Sinnvoll platzierte und sichere Zebrastreifen können dabei helfen. Das nachgestellte Foto und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ sollen einen Anstoß dafür geben, dass neue Zebrastreifen im ganzen Land entstehen – für die Alltagsmobilität der Bürgerinnen und Bürger und eine landesweite Gehkultur. Die Bewerbungsphase für das Programm läuft noch bis zum 27. September. Die sechs Modellkommunen werden bei der Neuanlage von Zebrastreifen vom Land Baden-Württemberg und einem Fachbüro professionell unterstützt.

Bild zum Herunterladen (Quelle: Ben Van Skyhawk) (JPG)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert