VERKEHRSSICHERHEIT

Verkehrsminister auf den Spuren der Beatles

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Hermann stellt mit alter Dame, blindem Statisten und Schulkind das weltberühmte Albumcover „Abbey Road“ nach (Bild: © Ben Van Skyhawk)

Ein nachgestelltes Bild des weltberühmten Albumcovers „Abbey Road“ rückt den sicheren Fußverkehr im Allgemeinen und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ in den Mittelpunkt. Das Land hat das Ziel, den Fußverkehr sicherer zu machen und die Zahl der Unfälle zu senken.

Vor 50 Jahren entstand eines der wohl bekanntesten Fotos der Musikgeschichte: Die vier Beatles George Harrison, Paul McCartney, Ringo Starr und John Lennon überquerten am 8. August 1969 die Abbey Road auf einem Zebrastreifen. Das Foto ziert seitdem das Cover des Albums „Abbey Road“ und machte den Londoner Zebrastreifen weltberühmt. 

Anlässlich dieses Jubiläums fand ein Fotoshooting mit Verkehrsminister Winfried Hermann statt. Das Foto, auf dem das bekannte „Abbey Road“-Cover mit Minister Hermann sowie drei unterschiedlichen Fußgängerinnen und Fußgängern nachgestellt wurde, rückt sicheren Fußverkehr im Allgemeinen und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ in den Mittelpunkt. Minister Hermann erläuterte den Gedanken hinter dem Fotoshooting: „Fußgänger sind im öffentlichen Raum häufig Gefahren ausgesetzt. Das möchten wir ändern. Wir wollen die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger erhöhen, indem wir Wege und Querungen sicher gestalten und dafür sorgen, dass im Südwesten mindestens 1.000 neue Zebrastreifen entstehen. Vor allem Kindern, älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen soll es ermöglicht werden, sicherer am öffentlichen Leben teilzuhaben.“ 

1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

Die Maßnahme „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg - Aktionsprogramm Sichere Straßenquerung“ soll Städte und Gemeinden ermuntern, die neuen Spielräume bei der Anlage von Zebrastreifen zu nutzen und Barrieren für den Fußverkehr abzubauen. Die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern ereignen sich beim Überqueren von Straßen. Gefährdet sind vor allem Kinder, ältere Menschen und Mobilitätseingeschränkte. Bei Kindern ereignen sich sogar 90 Prozent aller Verkehrsunfälle beim Überqueren von Straßen. Um auf die besonders gefährdeten Personengruppen hinzuweisen, wurden diese im nachgestellten Foto zusammen mit dem Minister abgebildet.

Das Land Baden-Württemberg hat das Ziel, den Fußverkehr sicherer zu machen und die Zahl der Unfälle zu senken. Sinnvoll platzierte und sichere Zebrastreifen können dabei helfen. Das nachgestellte Foto und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ sollen einen Anstoß dafür geben, dass neue Zebrastreifen im ganzen Land entstehen – für die Alltagsmobilität der Bürgerinnen und Bürger und eine landesweite Gehkultur. Die Bewerbungsphase für das Programm läuft noch bis zum 27. September. Die sechs Modellkommunen werden bei der Neuanlage von Zebrastreifen vom Land Baden-Württemberg und einem Fachbüro professionell unterstützt.

Download: Bild zum Herunterladen (Quelle: Ben Van Skyhawk) (JPG) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen