STRASSE

Verbesserter Lärmschutz an der B 33

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren neben einer Lärmschutzwand über eine Autobahnbrücke (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium errichtet drei neue Lärmschutzwände zwischen dem Messeknoten Offenburg und dem Bundesstraßendreieck B 3/B 33. Das Land schreibt dem Thema Lärmschutz einen hohen Stellenwert zu und unterstütz Maßnahmen zur Lärmminderung.

Lärm ist ein oft unterschätztes gesundheitliches Risiko. „Das Thema Lärmschutz hat deshalb für uns einen hohen Stellenwert und wir arbeiten intensiv an Maßnahmen zur Lärmminderung – wie heute am Ersatzneubau einer Lärmschutzwand bei Offenburg-Uffhofen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann bei der gemeinsamen Baufreigabe mit dem Lärmschutzbeauftragten des Landes, Thomas Marwein. „Für die Anwohnerinnen und Anwohner ist dieser verbesserte Lärmschutz eine echte Erleichterung“, so der Minister.

Gesamtmaßnahme „Sanierung Tausendfüßler“

Der Ersatzneubau ist Teil der Gesamtmaßnahme „B 33, Sanierung Tausendfüßler“ zwischen dem Messeknoten Offenburg und dem Bundesstraßendreieck B 3/B 33. Die Maßnahme mit einer Länge von rund 1.100 Metern beinhaltet den Ersatzneubau von insgesamt 3 Lärmschutzwänden, die Bauwerksinstandsetzung von insgesamt 5 Brücken sowie den Einbau von lärmminderndem Straßenbelag im Bereich der Hochhausbebauung bei Uffhofen. Trotz der hohen Verkehrsbelastung mit rund 25.000 Kraftfahrzeugen pro Tag soll die Abwicklung der Maßnahme unter laufendem Verkehr erfolgen. Die Fertigstellung aller Maßnahmen ist bis Ende 2020 vorgesehen.

Vorreiterrolle bei der Lärmsanierung bestehender Straßen

„Lärm macht krank. Lärmschutz an bestehenden Verkehrswegen ist daher eine zentrale Aufgabe zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen“, so Thomas Marwein zum Hintergrund der Maßnahme. „Gerade im Bestand stehen wir oft vor großen Herausforderungen. Dass hier so wirkungsvolle Maßnahmen umgesetzt werden können, freut mich daher besonders.“ Mit der Absenkung der Auslösewerte an Landesstraßen im Jahr 2016 und dem verstärkten Einbau von lärmoptimierten Asphaltbelägen hat Baden-Württemberg bei der Lärmsanierung bestehender Straßen eine Vorreiterrolle eingenommen. Der Lärmschutzbeauftragte setzt sich zudem für verbindliche Regelungen zum Lärmschutz an bestehenden Straßen und Schienenwegen unabhängig vom Baulastträger ein.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 10,5 Millionen Euro, wovon der Bund mit rund 9,7 Millionen Euro den Löwenanteil trägt. Die Stadt Offenburg steuert rund 0,8 Millionen Euro für die Sanierung (Ersatzneubau) der Lärmschutzwände bei.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen