Hochwasserschutz

Verbesserter Hochwasserschutz und mehr Artenvielfalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochwasserprojekt in Hockenheim: Fuß- und Radwegbrücke.
Visuelle Darstellung des Hochwasserschutz- und Ökologieprojektes in Hockenheim (Bild: Alexander Simons)

Auf einer Länge von rund 800 Metern wurde der Kraichbach und der Mühlkanal in Hockenheim in einem neuen Gewässerbett vereint worden. Umweltminister Franz Untersteller lobte das Projekt als gelungenes Beispiel für zukunftsweisenden Hochwasserschutz.

Umweltminister Franz Untersteller und Karlsruhes Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder haben gemeinsam mit dem Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, und Oberbürgermeister Marcus Zeitler das Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt in Hockenheim feierlich eingeweiht.

„Das Projekt in Hockenheim ist ein gelungenes Beispiel für zukunftsweisenden Hochwasserschutz“, lobte Minister Untersteller die Veränderungen entlang des Kraichbachs und des Mühlkanals in der Stadt. „Zum einen schützt es die Menschen dort vor einem Hochwasser wie es statistisch gesehen einmal in hundert Jahren vorkommen kann. Zum anderen bietet das naturnah ausgestaltete Gewässerbett des Kraichbachs zahlreichen Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum.“

Mehr Hochwasserschutz und mehr Artenvielfalt

Im Rahmen eines umfangreichen Maßnahmenpakets wurden der Kraichbach und der Mühlkanal in Hockenheim auf einer Länge von rund 800 Metern in einem neuen Gewässerbett des Kraichbachs vereint. Entlang dieses neuen Gewässers entstanden ein 700 Meter langer Damm und eine ebenso lange Hochwasserschutzmauer, die bei Bedarf durch 60 Meter mobile Hochwasserschutzanlagen ergänzt werden. Wichtiger Bestandteil des Hochwasserschutzes in Hockenheim sind auch die im Uferbereich des Kraichbachs neu angelegten Auenflächen. Um den Kraichbach ökologisch aufzuwerten, wurde sein Gewässerbett vielfältig strukturiert und die Durchgängigkeit für wandernde Fische wiederhergestellt. Naturnahe und abschnittsweise flache Ufer vernetzen die Biotope Gewässer und Ufer und leisten so einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz.

Regierungspräsidentin Felder betonte die mit den umgesetzten Maßnahmen einhergehende verbesserte Aufenthaltsqualität auch für die Bürgerinnen und Bürger: „Es freut mich ganz besonders, dass der Kraichbach durch das Projekt nunmehr ein erlebbarer Bestandteil von Hockenheim geworden ist.“ Die Gesamtkosten des Hochwasserschutz- und Ökologieprojekts in Hockenheim belaufen sich auf etwa 16 Millionen Euro. Das Land hat die Maßnahme mit rund 12 Millionen Euro unterstützt. Vier Millionen Euro steuerte die Stadt Hockenheim bei. In diesem Jahr stellt die Landesregierung rund 105 Millionen Euro zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie bereit.

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Fließende und stehende Gewässer

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege