Tierschutz

Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzorganisationen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, überreichte drei Tierschutzorganisationen die staatliche Anerkennung nach dem Gesetz über Mitwirkungsrechte und das Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzorganisationen.

„Tierschutzorganisationen leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Sie werden mit dem neuen Verbandsklagerecht gestärkt. Anerkannte Tierschutzorganisationen haben nun die Möglichkeit, an tierschutzrelevanten Verwaltungsverfahren mitzuwirken und tierschutzrelevante Entscheidungen von Behörden gerichtlich überprüfen zu lassen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der Minister überreichte drei Tierschutzorganisationen die staatliche Anerkennung nach dem Gesetz über Mitwirkungsrechte und das Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzorganisationen (TierSchMVG).

Wichtiges Signal für den Tierschutz

„Mit diesem Gesetz haben wir ein wichtiges Signal für den Tierschutz gesetzt und eine Rechtslücke geschlossen“, so Hauk. Durch das neue Verbandsklagerecht wird die anerkannten Tierschutzorganisationen eine Aufwertung erhalten.

„Baden-Württemberg hat im Ländervergleich das bisher bundesweit umfangreichste Gesetz seiner Art beschlossen und den Tierschutzvereinen damit umfassende Beteiligungs- und Klagerechte ermöglicht. Das ist ein weiterer und wichtiger Meilenstein für den Tierschutz“, erklärte Hauk.

Im Mai 2015 habe der baden-württembergische Landtag die Einführung von Mitwirkungsrechten und das Verbandsklagerecht beschlossen. Gesetzlich festgelegte Kriterien, die im Juli 2016 im Rahmen einer Durchführungsverordnung näher konkretisiert wurden, stellen dabei sicher, dass nur landesweit tätige und demokratisch strukturierte Organisationen anerkannt werden, die jahrelange Erfahrung im Tierschutz nachweisen und so verantwortungsvoll mit ihren neuen Möglichkeiten umgehen können.

Das  Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat folgende drei Organisationen offiziell bestätigt:

  •  Landestierschutzverband Baden-Württemberg e. V.
  •  Menschen für Tierrechte - Tierversuchsgegner Baden-Württemberg e. V.
  •  Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V., Geschäftsstelle Baden-Württemberg.

Gesetz über Mitwirkungsrechte und das Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzorganisationen

Das Gesetz über Mitwirkungsrechte und das Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzorganisationen (TierSchMVG) enthält folgende wesentliche Regelungen:

1. Anerkannten Tierschutzvereinen wird die Mitwirkung an tierschutzrelevanten Rechtssetzungs- und Verwaltungsverfahren des Landes ermöglicht.

Die Beteiligung/Mitwirkung betrifft

  • die Vorbereitung von tierschutzrelevanten Rechts- und Verwaltungsvorschriften der für den Tierschutz zuständigen Behörden des Landes, die Erteilung von Genehmigungen und Erlaubnissen (z. B. Erlaubnisse zum Schlachten ohne Betäubung, Kürzen der Schnabelspitzen bei Nutzgeflügel, Verwendung von Wirbeltieren nach den unter § 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz genannten Zwecken, z. B. Züchten, Halten, zur Schau stellen, Ausbilden, Handeln, Bekämpfen von Wirbeltieren)
  • die Erteilung tierschutzrelevanter bau- und immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen für Vorhaben zum Halten von Tieren zu Erwerbszwecken.
  • Bei Vorhaben zur Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren betrifft dies nur Vorhaben, für die nach UVPG eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls vorgesehen ist.
  • Bei der Verwendung von Wirbeltieren für Tierversuche nach § 8 Abs. 1 Tierschutzgesetz ist eine Information der anerkannten Tierschutzvereine über die Erteilung einer Genehmigung vorgesehen, da im Rahmen der Tierschutzkommissionen nach § 15 Tierschutzgesetz Tierschutzorganisationen bereits im Vorfeld an der Erteilung einer Genehmigung beteiligt sind.

2. Zugleich wird anerkannten Tierschutzvereinen ein Verbandsklagerecht eingeräumt gegen die unter Nr. 1 genannten Entscheidungen und tierschutzrelevanten bau- und  immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für Vorhaben zum Halten von Tieren zu Erwerbszwecken sowie gegen Anordnungen oder die Unterlassung von Anordnungen insbesondere nach § 16a Tierschutzgesetz. Bei Tierversuchsgenehmigungen beschränkt sich die Befugnis zur Klage auf die Feststellungsklage, da im Rahmen der Tierschutzkommission nach § 15 Tierschutzgesetz Tierschutzorganisationen bereits im Vorfeld an der Erteilung einer Genehmigung beteiligt sind.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierschutz

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade