Energiewende

Veith Gebäudetechnik ist erster „Ort voller Energie“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat die Veith Gebäudetechnik als ersten „Ort voller Energie“ in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Auszeichnung vorbildlicher „Orte voller Energie“ ist ein Baustein des neuen Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende im Land.

In Bühl hat Umweltminister Franz Untersteller die Veith Gebäudetechnik als ersten „Ort voller Energie“ in Baden-Württemberg ausgezeichnet. „Bei Veith ist der nachhaltige Umgang mit Energie Teil der Unternehmenskultur“ sagte Untersteller im Anschluss an einen Firmenrundgang. Als Auszeichnung überreichte er Geschäftsführer Alfred Veith eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

Energiewende anschaulich machen

Sichtbar wird das unter anderem durch die Solaranlage auf dem Dach des Firmengebäudes, durch ein Windrad vor dem Gebäude und zwei E-Tankstellen mit mehreren Ladeanschlüssen. Weniger offensichtlich sind Wärmepumpe, Pellet-Ofen und Batteriespeicher. Das Gebäude liegt nach Angaben des Unternehmens 25 Prozent unter den Vorgaben der gültigen Energieeinspeiseverordnung und spart durch die installierten Technologien fast 34.000 kWh oder 3.400 Liter Heizöl pro Jahr ein.
Gegründet wurde Veith Gebäudetechnik 1989 und beschäftigt etwas weniger als 40 Mitarbeiter. „Veith Gebäudetechnik beeindruckt durch die Konsequenz, mit der Energieeffizienz und Ressourcenschonung in betrieblichen Entscheidungen und Prozessen umgesetzt wird. Das ist beispielhaft“, sagte Minister Untersteller.

Die Auszeichnung vorbildlicher „Orte voller Energie“ ist ein Baustein des neuen Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. Es gebe zahlreiche solcher Orte in unserem Land, so Untersteller. Dort werde Beispielhaftes, Erfolgreiches und Spannendes für die Energiewende geleistet. Von einzelnen Personen, von Gruppen, von Institutionen, Verwaltungen und Einrichtungen und von Unternehmen. „Sie alle zeigen, dass die Energiewende in Baden-Württemberg bereits stattfindet und gelebt wird.“

Weitere Informationen

Das Kommunikationskonzept der Landesregierung zur Energiewende steht unter der Überschrift „Unser Land voller Energie“. Mit diesem Konzept wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der letzten Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Nach einer europaweiten Ausschreibung ist der Etat im Juni an die ressourcenmangel GmbH in Stuttgart und die SmartGrids Projekmanagement GmbH Eggenstein-Leopoldshafen vergeben worden. Daneben ist die co2online – gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH Berlin beteiligt.

Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro für eine Laufzeit von gut drei Jahren.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert