Verwaltung

Urkundenübergabe an neue Stuttgarter Regierungspräsidentin

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) übergibt hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay (links), die Ernennungsurkunde.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der neuen Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Susanne Bay, ihre Ernennungsurkunde übergeben.

„Ihre große Kenntnis als Verwaltungsfachfrau sowie ihre Kompetenz als Kommunalpolitikerin zeichnen Susanne Bay aus“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Urkundenübergabe an die neue Regierungspräsidentin des Extern: Regierungsbezirks Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) Susanne Bay. „Auch mit Ihrer großen Erfahrung in der Landespolitik wird die ehemalige Abgeordnete Bay fortan das Stuttgarter Regierungspräsidium – das größte der vier Regierungspräsidien – erfolgreich führen können. Für ihre neue Aufgabe wünsche ich Susanne Bay alles Gute!“

„Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg sind als nachgeordnete Behörden des Innenministeriums von großer Bedeutung für das Land – sie koordinieren die Arbeit der verschiedenen Behörden und bündeln die unterschiedlichsten Aufgaben unter einem Dach. Das Amt der Regierungspräsidentin ist deshalb in besonderem Maß interessant und vielfältig in der Breite der Themen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Für ihre neue Aufgabe an der Spitze des Regierungspräsidiums Stuttgart wünsche ich Susanne Bay alles Gute und immer ein glückliches Händchen.“

Eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und Europas

„Der Stuttgarter Regierungsbezirk zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und Europas. Er steht für attraktive Ballungsräume, innovative ländliche Räume, lebenswerte Kommunen, führende Wissenschaft, lebendige Kultur, einzigartige Landschaften und wertvolle Kulturschätze. Er ist Heimat für über vier Millionen Menschen, die in ihrer Vielfalt das Zusammenleben in einem wunderbaren Teil des Landes gestalten“, so Regierungspräsidentin Bay. „Ich freue mich, gemeinsam mit über 2.300 Mitarbeitenden wichtige Zukunftsaufgaben voranzubringen und zu fördern. Dazu gehören nachhaltige Mobilität, Ausbau erneuerbarer Energien, Schutz von Natur und Umwelt, gerechte Bildungschancen, zukunftsorientierte Städtebauförderung und Entwicklung des ländlichen Raums, Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe sowie Digitalisierungsprozesse. Ich freue mich auch auf viele Gespräche und Begegnungen sowie die vielfältigen und spannenden Aufgaben, die wir im Regierungspräsidium Stuttgart koordinieren und bündeln.“

Susanne Bay

Susanne Bay wurde am 5. Januar 1965 in Crailsheim geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Die studierte Diplom-Verwaltungswirtin (FH) lebt mit ihrer Familie in Heilbronn. Sie war seit 2009 Gemeinderätin in Heilbronn und seit 2011 Fraktionsvorsitzende der Grünen. Bei den Landtagswahlen 2016 und 2021 konnte Bay als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Heilbronn in den Landtag einziehen, dessen Abgeordnete sie bis 31. Januar 2022 war.

Susanne Bay tritt die Nachfolge von Regierungspräsident Wolfgang Reimer an, der Ende vergangenen Jahres in den gesetzlichen Altersruhestand getreten ist. Reimer hatte das Amt am 1. Juni 2016 übernommen.

Extern: Regierungspräsidium Stuttgart: Lebenslauf von Regierungspräsidentin Susanne Bay (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Regierungspräsidium Stuttgart: Regierungspräsidentin Susanne Bay stellt sich vor (Video) (Öffnet in neuem Fenster)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025