Wolf

Urinprobe bestätigt Wolf in Gemeinde Essingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
Symbolbild

Eine Urinprobe an einer potenziellen Wolfsfährte hat einen Wolf in der Gemeinde Essingen im Ostalbkreis bestätigt. Laut genetischer Analyse der Urinprobe am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik handelt es sich um den Wolfsrüden mit der Bezeichnung GW3817m.

Im Januar erreichten die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg und die örtlichen Wildtierbeauftragten mehrere Sichtungsmeldungen mit Wolfsverdacht aus den Landkreisen Göppingen und Ostalb. Mithilfe von Fotos und Videos konnten die Sichtungen am 15. Januar 2024 bei Bad Ditzenbach im Landkreis Göppingen und am 16. Januar 2024 bei Oberkochen im Ostalbkreis bestätigt und als sichere Wolfsnachweise (C1) eingestuft werden. Das Umweltministerium hat darüber informiert.

Am 17. Januar 2024 wurde auf Gemeindeebene Essingen im Ostalbkreis an einer potenziellen Wolfsfährte eine Urinprobe genommen. Die genetische Analyse der Probe am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik weist nun den Wolfsrüden mit der Bezeichnung GW3817m nach. Es wird davon ausgegangen, dass die Sichtungsmeldungen mit diesem Individuum zusammenhängen.

Der Wolf GW3817m wurde am 24. Dezember 2023 über genetische Untersuchungen von Abstrichproben aus Schramberg im Landkreis Rottweil erstmals nachgewiesen.

Seit den genannten Nachweisen sind keine weiteren Hinweise bekannt geworden, dass sich das Tier noch in der Region befindet. Es wird vermutet, dass sich dieser Wolf auf Wanderschaft befindet. Seine Herkunft ist nicht bekannt.

Gemeinde Essingen liegt außerhalb der Fördergebiete Wolfsprävention

Die Gemeinde Essingen im Landkreis Ostalb liegt außerhalb der Fördergebiete Wolfsprävention. Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert.

Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg gemeldet werden: info@wildtiermonitoring.de.

Für das Monitoring zuständig ist die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt, auf deren Internetseite ausführliche Informationen zum Thema Wolf zu finden sind, auch Fragen und Antworten (FAQs) zu möglichen Begegnungen von Mensch und Wolf:

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Luchs & Wolf

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: FAQs Mensch und Wolf

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Verhaltensweisen beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“