Wohnraum

Unterstützung für Sozialmietwohnraum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter arbeiten in Heidelberg an einer Neubauwohnung.

Neu gegründete Wohnungsgenossenschaften, die sozial gebundenen Wohnraum schaffen, können eine unterstützende Gewährung von Landesbürgschaften beantragen.

„Genossenschaften stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den wir gerade im Bereich Wohnungsbau dringend benötigen. Genossenschaften können auch einen wertvollen Beitrag dazu leisten, ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen“, erklärte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Im Falle neu gegründeter Wohnungsgenossenschaften, die sozial gebundenen Wohnraum schaffen, kommt deshalb ab sofort die unterstützende Gewährung von Landesbürgschaften in Frage, wo es noch an ausreichendem Eigenkapital fehlt.

Diese Änderung führt faktisch zur Erweiterung der Fördermöglichkeit zugunsten von betroffenen, im sozialen Wohnungsbau engagierten Genossenschaften und letztendlich zugunsten von Sozialmietern. Nach einer entsprechenden Initiative des Wirtschaftsministeriums konnte diese jetzt per Erlass in das laufende Förderprogramm Wohnungsbau BW 2019 integriert werden. Die Bürgschaft kann damit die Risiken der Förderbank abfedern, die aus einer ansonsten mangelnden Absicherung von Förderkrediten resultieren. „Mit der Landesbürgschaft erleichtern wir neuen Genossenschaften jetzt den Zugang zu den Angeboten der Wohnraumförderung“, so die Ministerin.

Die Landesbürgschaften sind Teil des Arbeitsprogramms zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Einen wichtigen Baustein bildet darin das genossenschaftliche Wohnen. „Die Bürgschaftsübernahme beruht auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens. Sie greift nur dann ein, wenn sozial gebundener Mietwohnraum entsteht, der damit der Gesellschaft wieder zugutekommt“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Baurecht

Neue technische Regelungen für das Bauen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt