Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

Das Land zeichnet baden-württembergische Unternehmen für ihre klima- und ressourcenschonenden Verfahren und Produkte mit dem Umwelttechnikpreis 2025 aus.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025

Bis zum 4. April 2025 können sich Unternehmen mit einem Sitz oder einer Niederlassung in Baden-Württemberg für Umwelttechnikpreis 2025 bewerben. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld dotiert. Vergeben wird der Preis vom Umweltministerium Baden-Württemberg an Unternehmen im Land, die mit ihren innovativen Produkten, Technologien und Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt oder zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten.

Zukunftschancen durch grüne Technologien

„Wir haben zahlreiche nachhaltig denkende und handelnde Firmen im Land, die beeindruckende Innovationen hervorbringen. Diese Unternehmen übernehmen Verantwortung für eine umwelt- und klimaschonende Gesellschaft. Sie haben erkannt, dass man mit grünen Technologien nicht nur einen wichtigen Beitrag zu einer klimaneutralen Zukunft leisten kann, sondern auch ausgezeichnete Chancen auf einem Markt der Zukunft hat. Mit dem Umwelttechnikpreis würdigen wir das Engagement dieser Unternehmen bei der Entwicklung neuer und innovativer Produkte und Verfahren“, sagt Umweltministerin Thekla Walker zum Start der Ausschreibung.

Vier Kategorien und ein Sonderpreis

Verliehen wird der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in vier Kategorien: „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“, „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ sowie „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Mess-, Steuer- und Regeltechnik“. Darüber hinaus vergibt die Jury einen Sonderpreis, der sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen orientiert.

Die Übergabe des Umwelttechnikpreises erfolgt am 11. November 2025 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Schwabenlandhalle in Fellbach.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Das Umweltministerium vergibt seit 2009 alle zwei Jahre den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg.
  • Der Preis wird für hervorragende und innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik verliehen. Ausgezeichnet werden Produkte, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind.
  • Teilnahmeberechtigt für den Umwelttechnikpreis sind Unternehmen mit Sitz oder einer Niederlassung in Baden-Württemberg.
  • Im Unterschied zum Umweltpreis, den das Ministerium seit 1993 vergibt, zeichnet der Umwelttechnikpreis ein Produkt oder Verfahren für dessen besondere umwelttechnische Leistungsfähigkeit aus. Beim Umweltpreis wird die Umweltorientierung des gesamten Unternehmens oder Standorts bewertet.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt