Nahverkehr

Treuebonus für Abo-Kunden des öffentlichen Nahverkehrs

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium unterstützt die Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen bei Maßnahmen zur Kundenbindung. Mit dem „bwTreueBonus“ bekommen Stammkunden, die ihr Abo während der Corona-Pandemie nicht kündigen, einen Teil des Monatsbeitrags erstattet.

„Stammkunde sein, lohnt sich! Wir belohnen die Treue der Abo-Kunden im öffentlichen Verkehr und sagen Danke! Im nächsten Jahr bekommen Stammkunden im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die während der andauernden Corona-Pandemie ihre Abos nicht kündigen, einen Teil des Monatsbeitrags erstattet. Mit diesem Dankeschön erkennen wir an, dass die Treue der Stammkunden einen wichtigen Teil zur Aufrechterhaltung und Stabilisierung des Nahverkehrs beiträgt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Treuepaket zur Kundenbindung mit drei Maßnahmen

Auf Initiative des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg werden alle Verkehrsverbünde unter der Marke „bwTreueBonus“ den Abonnenten im öffentlichen Personennahverkehr, die bis März 2021 ihr Abonnement aufrechterhalten, einen Treuebonus gewähren. Dieser beträgt eine halbe Monatsrate des Abonnementpreises. Die AboCenter werden im April 2021 eine halbe Aborate überweisen bzw. mit dem Abopreis verrechnen. Den „bwTreueBonus“ erhalten alle Kunden des Nahverkehrs mit einem Jahresticket sämtlicher Tarifgattungen beziehungsweise des Jahrestickets der Deutschen Bahn, das im März 2021 gültig ist. Der Treuebonus wird vom Land finanziert. Die Kosten betragen voraussichtlich rund 18 Millionen Euro. Nicht mehr einbezogen sind die Schülertickets, da das Land bereits im Frühsommer 2020 fast 37 Millionen Euro für zwei Monatsraten der Schülertickets übernommen hatte.

Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Extern: Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (Öffnet in neuem Fenster) betonte: „Wir freuen uns und sind sehr dankbar, dass uns die Stammkunden auch in den Corona-Zeiten die Treue gehalten haben – trotz vorübergehender Schließung von Restaurants, Kurzarbeit und Home-Office. Dafür möchten wir uns bei ihnen persönlich ganz herzlich bedanken! Wir möchten es aber nicht nur bei „warmen Worten“ belassen. Sie haben es sich verdient, dass wir Ihnen für Ihre Treue auch etwas zurückgeben. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass Sie den umweltfreundlichen Bahnen und Bussen auch in Zukunft die Treue halten werden.“

Thomas Hachenberger, der Sprecher der Extern: Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), bedankte sich beim Verkehrsministerium für die große finanzielle Unterstützung des ÖPNV in schwierigen Zeiten: „Neben den Geldern aus dem Rettungsschirm stehen uns nun auch Mittel für die Finanzierung des Treuebonus zur Verfügung. Dafür sind wir sehr dankbar. Im Gegenzug werden wir im Frühjahr in allen Verbünden eine große Neueinsteigerkampagne durchführen. Denn wir wollen auch Kunden, die einige Zeit pausiert haben, wieder zurückholen und neue Kunden von den Vorzügen des ÖPNV überzeugen.“

Einsteigeraktion und „bwAboSommer“

Das Gesamtpaket beinhaltet darüber hinaus zwei weitere Maßnahmen: In einer landesweiten Einsteigeraktion sollen im Frühjahr 2021 Stammkunden (zurück-)gewonnen werden. Einheitlich gewähren die Verbünde dann Neueinsteigern einen Freimonat. Diese Aktion wird von den Verkehrsunternehmen und den Verkehrsverbünden finanziert, die ankündigen, eine große Kampagne für den Einstieg in ein ÖPNV-Abo durchzuführen.

Und: Bereits im Sommer 2020 hatte die erste Runde der „bwAboSommer“ Treueaktion vielfach positive Reaktionen bei den Kunden im öffentlichen Verkehr ausgelöst. Eine erneute Aktion im Sommer 2021 wird von allen Beteiligten befürwortet. Daher wird geprüft, unter welchen Bedingungen diese Aktion ein weiteres Mal stattfinden kann. Unter der Marke „bwAboSommer“ können dann Zeittickets während der Sommerferien 2021 im gesamten Nahverkehr im Land – vom Hohenlohischen bis zum Bodensee genutzt werden.

Stammkunden stützen öffentlichen Nahverkehr

Verkehrsminister Hermann, Dr. Pischon und Hachenberger unterstrichen: „Gemeinsam wollen wir die Bindung und Neugewinnung von Stammkunden im ÖPNV unterstützen. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und dem Rückgang der Fahrgastzahlen haben die Stammkunden mit Jahres- und Monatskarten im Abonnement das Angebot wesentlich gestützt, ohne die Leistungen in vollem Umfang in Anspruch nehmen zu können. “ Hermann ergänzte: „Die Pandemie ist hoffentlich irgendwann vorbei. Der Klimawandel aber bleibt. Für die dringend notwendige Verkehrswende brauchen wir eine hone Nutzung des ÖPNV. An unserem langfristigen Ziel der wesentlichen Steigerung der Fahrgastzahlen bis 2030 halten wir fest.“

Zum „bwTreueBonus“ veröffentlichen die Verkehrsverbünde auf ihren Webseiten ein umfangreiches Fragen-und-Antworten-Papier. Dies ist auch auf der bwegt-Webseite unter folgendem Link abrufbar:

Extern: bwegt: Fragen und Antworten zum „bwTreueBonus (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent