Nachruf

Ehemaliger Sozialminister Walter Hirrlinger gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt Walter Hirrlinger

Mit Trauer und Betroffenheit hat Sozialminister Manne Lucha auf die Nachricht vom Tode des früheren baden-württembergischen Sozialministers Walter Hirrlinger reagiert. Das Land verliere einen herausragenden Sozialpolitiker und eine große Persönlichkeit, würdigte Minister Lucha den Verstorbenen.

Mit Trauer und Betroffenheit hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha auf die Nachricht vom Tode des früheren baden-württembergischen Sozialministers und langjährigen Vorsitzenden des Sozialverbands VdK Deutschland Walter Hirrlinger reagiert. Der SPD-Politiker und Ehrenpräsident des Sozialverbands VdK Deutschland war im Alter von 92 Jahren in Esslingen verstorben.

Herausragender Sozialpolitiker und große Persönlichkeit

„Das Ministerium für Soziales und Integration trauert um Minister a.D. Walter Hirrlinger. Baden-Württemberg verliert einen herausragenden Sozialpolitiker und eine große Persönlichkeit. Fast sieben Jahrzehnte hat der leidenschaftliche Sozialdemokrat Walter Hirrlinger die Sozialpolitik unseres Landes wie kaum ein anderer nachhaltig geprägt“, würdigte Minister Lucha den Verstorbenen. Unter anderem setzte sich Walter Hirrlinger als Minister für Arbeit und Soziales im Kabinett von Ministerpräsident Hans Filbinger von 1968 bis 1972 kraftvoll für soziale Gerechtigkeit im Land, aber auch im Bund ein. So stieß er etwa Modelluntersuchungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens und die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg an.

„Walter Hirrlinger hat den VdK mit großem persönlichen Engagement und Einsatz von einer Kriegsopferorganisation zu einem modernen, schlagkräftigen Sozialverband umgebaut“, würdigte Lucha den Verstorbenen weiter. „Doch Walter Hirrlinger war nicht nur mit Leib und Seele Kämpfer für soziale Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und den Sozialstaat. Sein Einsatz für das Gemeinwohl reichte weit darüber hinaus“, so Lucha. Mit der gleichen Leidenschaft habe er nach dem Krieg zum Aufbau der Demokratie beigetragen sowie auf Frieden und Verständigung in Europa gedrungen.

„Walter Hirrlinger hat sich um unser Gemeinwesen höchste Verdienste erworben. Wir trauern mit seinen Angehörigen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren“, so Minister Lucha.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen