Bioökonomie

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie in der Region Biberach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)

In der Region Biberach wurde ein Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie gegründet. Damit setzt das Land einen neuen Impuls für die Zukunft der Wirtschaft und für mehr Klimaschutz.

„Wenn wir unser Klima langfristig und nachhaltig schützen wollen, müssen wir unseren Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ausstoß deutlich reduzieren, die erdölbasierte Wirtschaft umbauen und in eine nachhaltige Extern: Kreislaufwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) einsteigen. Wir wollen fossile Kohlenstoffe durch regenerative Kohlenstoffe ersetzen. Ein wichtiger Schlüsselbereich für diese notwendige Transformation ist die Industrielle Bioökonomie, die in der Region, im Ländlichen Raum neue Arbeitsplätze schafft und auch den Grundstein legt für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes von morgen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 28. September 2023 anlässlich der Gründung des Extern: Transferzentrums für Industrielle Bioökonomie (TIB) (Öffnet in neuem Fenster) in der Region Biberach (Landkreis).

Mit dem RegioWIN 2030 Leuchtturmprojekt TIB werde eine wichtige Drehscheibe für Forschung, Innovation und Wissenstransfer in der industriellen Bioökonomie unterstützt. Das neue Transferzentrum bietet künftig eine Plattform, auf der Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Extern: Start-ups (Öffnet in neuem Fenster) zusammenarbeiten können, um innovative Lösungen und Produkte zu entwickeln. Zudem spielt es eine wichtige Rolle bei der Schulung von Fachkräften in diesem Bereich und trägt zur weiteren Stärkung der regionalen Wirtschaft bei.

Bedeutender Schritt für die Region Biberach

„Die Gründung dieses Transferzentrums ist nicht nur Ausdruck herausragenden Engagements für eine nachhaltige Zukunft. Das Transferzentrum ist ein bedeutender Schritt für die Region Biberach und Leuchtturm, der über die Region hinaus wirken wird“, sagte Minister Hauk. Man sei davon überzeugt, dass der Industriellen Bioökonomie eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft von morgen zukomme.

Das Transferzentrum wird eng mit bestehenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region zusammenarbeiten und die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um die industrielle Bioökonomie in Biberach und darüber hinaus voranzutreiben.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: RegioWIN – Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert