Welttierschutztag

Tierschutz als wichtiger Baustein einer vielfältigen Gesellschaft

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)

Anlässlich des heutigen Welttierschutztags hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, den im Tierschutz engagierten Bürgerinnen und Bürgern gedankt und auf die Verankerung des Tierschutzes im grün-schwarzen Koalitionsvertrag verwiesen.

Die Menschen schenken dem Tierschutz immer mehr Aufmerksamkeit. Ob im privaten oder im landwirtschaftlichen Bereich, eine tiergerechte Haltung muss im Mittelpunkt stehen. Tierschutz funktioniert aber nur im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und den Menschen vor Ort. „Eine moderne und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gesellschaft ist ohne einen Schutz des Tierwohls undenkbar. Tierschutz ist eine wichtige Aufgabe, die von vielen Menschen in Baden-Württemberg mit großem Einsatz wahrgenommen wird“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk mit Blick auf den diesjährigen Welttierschutztag. Der Welttierschutztag sei auch ein Tag der vielen Bürgerinnen und Bürger im Land, die sich in ihrer Freizeit und ehrenamtlich in den Dienst des Tierwohls stellten. Dafür gebühre ihnen Dank und Anerkennung.

Ehrenamtliches Engagement als tragende Säule

„In Baden-Württemberg gibt es zahllose engagierte Menschen und Organisationen, die sich den Tierschutz zur Aufgabe gemacht haben und hervorragende Arbeit für das Tier und die Allgemeinheit leisten“, lobte der Minister. Es sei deshalb Aufgabe der Landesregierung, Hilfen und Unterstützung anzubieten. Beispielhaft sei hier die Tierheimförderung durch das Land oder das Ausloben des Tierschutzpreises zu nennen. Gleichwohl dürfe man sich nicht auf dem Erreichten ausruhen. „Tierschutz muss sich in dem Maße weiterentwickeln, wie die Gesellschaft es selber tut“, erklärte der Minister. Sache der Politik sei es, die Belange aller Beteiligten gegeneinander abzuwägen.

Den Tierschutz fest im Blick

„Mit dem Koalitionsvertrag hat sich die grün-schwarze Landesregierung den Fahrplan für die laufende Legislaturperiode gegeben. Mich freut besonders, dass darin ein ausgewogener Tierschutz breiten Raum einnimmt“, betonte der Minister. Dabei seien die betroffenen Aspekte vielfältig. „Für uns sind die Lebensbedingungen aller Tiere im Land gleichermaßen wichtig. Für mich persönlich ergibt sich Tierschutz auch aus der Gesamtverantwortung für die Schöpfung heraus“, sagte der Minister.

Das Tierschutzgesetz

Grundsätzlich ist jeder Mensch, der Tiere hält oder mit ihnen umgeht, verpflichtet, sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, um die ihm anvertrauten Tiere gut zu versorgen, zu pflegen und verhaltensgerecht unterzubringen (§ 2 des Tierschutzgesetzes). Dem Tierschutz muss sowohl bei der Tierhaltung, dem Transport und der Schlachtung von Tieren Rechnung getragen werden, also etwa beim Sport mit Tieren, auf Veranstaltungen oder bei Tierversuchen. Die baden-württembergische Landesregierung setzt sich ständig für Fortschritte im Tierschutz ein.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht