Feuerwehr

Thomas Egelhaaf ist neuer Landesbranddirektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk MdL und Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf bei der Übergabe der Ernennungsurkunde

Staatssekretär Wilfried Klenk hat Thomas Egelhaaf zum neuen Landesbranddirektor ernannt.

„Mit Thomas Egelhaaf berufen wir einen hochqualifizierten Feuerwehrmann und anerkannte Führungskraft an die Spitze unseres Feuerwehrwesens. Uns ist wichtig, diese herausragende Funktion in der Sicherheitsarchitektur unseres Landes nach dem Ausscheiden unseres bisherigen Landesbranddirektors, Volker Velten, zeitnah wiederzubesetzen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk.

Nachdem Thomas Egelhaaf seit 1. April 2020 Leiter des Referats „Feuerwehr und Brandschutz“ in der Abteilung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement des Innenministeriums ist, erfolgte im Beisein des Präsidenten des Landesfeuerwehrverbands, Dr. Frank Knödler, sowie des Abteilungsleiters für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement, Professor Hermann Schröder, durch Staatssekretär Klenk die Ernennung zum Landesbranddirektor.

Werdegang des neuen Landesbranddirektors

„Seit 2004 arbeitet Thomas Egelhaaf im Landesdienst und konnte umfangreiche Erfahrungen sammeln: Sei es in seinen Anfangsjahren als Ausbilder an der Landesfeuerwehrschule, dann als Bezirksbrandmeister im Regierungspräsidium Freiburg und zuletzt zehn Jahre als Leiter der Landesfeuerwehrschule. Überall hat er hervorragende Arbeit geleistet. Seine Kompetenzen und Fähigkeiten sind optimale Voraussetzung für die Funktion des Landesbranddirektors“, so der Staatssekretär.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser