Wissenschaft

Theresia Bauer ist erneut „Wissenschaftsministerin des Jahres“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Theresia Bauer

Der Deutsche Hochschulverband hat Theresia Bauer zum vierten Mal als „Wissenschaftsministerin des Jahres“ ausgezeichnet. An der Online-Abstimmung nahmen 3.332 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.

2013, 2015, 2016 und nun auch 2022: Die Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes haben die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zum vierten Mal zur „Wissenschaftsministerin des Jahres“ gewählt.  

„Bereits zum vierten Mal zur ‚Wissenschaftsministerin des Jahres‘ gewählt zu werden, freut mich kolossal. Ich fühle mich sehr geehrt, weil diese Auszeichnung direkt aus der Wissenschaft kommt. Sie ist Bestätigung der erfolgreichen Arbeit, die wir hier im Ministerium gemeinsam mit den Hochschulen geleistet haben und Tag für Tag leisten. Dafür danke ich ganz besonders allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst – wir sind Wissenschaftsministerin des Jahres 2022!“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Vertrauensverhältnis zwischen Wissenschaft und Ministerin weiter gewachsen

Die Auszeichnung zeige auch, dass das Vertrauensverhältnis zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihrer Ministerin über die Jahre nicht nur beständig, sondern auch gewachsen sei. „Dieses Vertrauen war besonders in den letzten beiden Jahren der Pandemie überaus wertvoll. Wir haben nicht nur die enorme Relevanz von Wissenschaft und Forschung erlebt. Wir haben sie auch gemeinsam nach Kräften zum Wohl der Menschen vorangetrieben“, betonte die frisch prämierte Wissenschaftsministerin. Wesentlich sei eine verlässliche Finanzierung, die die Hochschulen neben der kurzfristigen ad hoc-Unterstützung in dieser pandemischen Ausnahmesituation auch langfristig in Forschung und Lehre stärke. „Das ist die zwingende Voraussetzung, damit die Hochschulen auch weiterhin ihre Forschungsexzellenz und Expertise für die Gesellschaft ausbauen und die nächste Generation an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausbilden können. Nur so können wir uns den großen Herausforderungen wie Klimawandel, Migration oder solcher Pandemien stellen.“

Bereits zum zwölften Mal fand die Onlineumfrage des Deutschen Hochschulverbands unter den Mitgliedern des Verbandes statt. An der Online-Abstimmung nahmen 3.332 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil. Für die Bundesministerin beziehungsweise Landesministerinnen und -minister konnten Schulnoten von „ideale Besetzung“ (Note eins) bis „denkbar schlechteste Besetzung“ (Note sechs) angegeben werden.

Pressemitteilung des Deutschen Hochschulverbandes vom 28. März 2022

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025