Bürgerbeteiligung

Themenlandkarte zum geplanten Absetzgelände am Waldhof geht online

Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Bürgerinnen und Bürger können sich in einem ersten Schritt dazu auf einer Themenlandkarte auf dem Beteiligungsportal des Landes einbringen.

Die Landesregierung nimmt bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr die in Landeseigentum stehende Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Denn auf dem bisher genutzten Gelände in Renningen-Malmsheim soll das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Robert Bosch GmbH erweitert werden.

Hierzu startet nun ein Informationsprozess, an dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, mitzuwirken. In einem ersten Schritt wird auf dem Beteiligungsportal des Landes eine Themenlandkarte freigeschaltet. Diese fasst alle relevanten Themen zum Ersatzgelände in einer Grafik zusammen.

Informationen auf Beteiligungsportal transparent

Herangezogen wurden dafür unter anderem die bisherigen Eingaben aus der Region. „Wir wollen bei diesem Prozess sichergehen, dass wir alle Aspekte kennen, die die Menschen vor Ort bei diesem Thema beschäftigen. Dazu machen wir die entsprechenden Informationen auf dem Beteiligungsportal transparent. Und deshalb bitte ich auch vor allem die Menschen im Zollernalbkreis, schreiben Sie uns, welche Aspekte wir ergänzen sollen und welche Themen Ihnen besonders wichtig sind! Dann können diese in den sich anschließenden Abstimmungen und Verfahren bearbeitet werden”, sagte die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Barbara Bosch, am 18. März 2022 in Stuttgart. Die Themenlandkarte könne noch keine Antworten geben auf die gesammelten Aspekte. „Ich bitte dafür um Verständnis, da wir erst ganz am Anfang des Verfahrens stehen”, so Barbara Bosch. „Die Grundstücke gehören dem Land. Der Ministerrat entscheidet über dieses Landeseigentum. Aber wir legen großen Wert auf Transparenz des Verfahrens.”

Informationsveranstaltung am 22. März 2022

Am Dienstag, 22. März 2022, findet um 18 Uhr in Geislingen bei Balingen zudem eine Informationsveranstaltung zum geplanten Ersatzgelände statt. Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann, Landrat Günther-Martin Pauli und die angrenzenden Bürgermeister laden alle Interessierten zu dieser ersten öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung ein.

Beteiligungsportal: Themenlandkarte zum Absetzgelände Waldhof

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran