Coronavirus

Tafeln im Land brauchen Unterstützung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Verkäuferin kassiert im Ulmer Tafelladen die Lebensmittel eines Kunden ab. (Bild: dpa)

Die Corona-Pandemie hinterlässt auch ihre Spuren in der Versorgung von Bedürftigen. Immer mehr Tafeln in Baden-Württemberg geraten nun selbst in Not. Staatssekretärin Bärbl Mielich hat die Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe und Unterstützung aufgerufen.

Immer mehr Tafeln in Baden-Württemberg geraten durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie selbst in Not. Ehrenamtliche bleiben weg, weil sie selbst zur Risikogruppe gehören. Es gibt weniger Lebensmittelspenden. Und in vielen Tafelläden geht es eng zu. Deshalb mussten viele Tafeln vorübergehend schließen.

„Als Schirmherrin der Tafeln in Baden-Württemberg bitte ich die Bürgerinnen und Bürger des Landes um Unterstützung. Die Tafeln brauchen jetzt dringend helfende Hände und Spenden, um zu ersetzen, was fehlt. Außerdem suchen einige nach alternativen Ausgabestellen, an denen man sicher und unter Einhaltung der Hygieneregeln Lebensmittel abholen kann. Auch die Landkreise, Städte und Gemeinden bitte ich um Benennung einer Ansprechperson für die Tafeln sowie Unterstützung vor Ort“, sagte die Staatsekretärin des Sozialministeriums, Bärbl Mielich.

Tafeln fehlen helfende Hände

Die Tafeln in Baden-Württemberg unterstützen jeden Tag rund 150.000 bedürftige Menschen in fast 200 Städten und Gemeinden. Mitte April 2020 war rund die Hälfte der Tafeln geschlossen. Die noch geöffneten Tafeln hatten ihre Ausgabezeiten verkürzt. Neun Tafeln haben nach einer vorübergehenden Schließung schon wieder geöffnet. Fast alle geschlossenen Tafeln planen so bald wie möglich eine Wiedereröffnung.

Die Voraussetzungen, unter denen die Tafeln vor Ort arbeiten, sind sehr unterschiedlich. Wer helfen möchte, wendet sich am besten direkt an die Tafel in seiner Nähe. Aktuell helfen Lebensmittel- und Geldspenden aus der Gastronomie, von Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen. Auch Körperpflegemittel sind gefragt. Wer Räume als Ausgabe- oder Lagerstelle anbietet, kann sich ebenfalls an die Tafeln in der Nähe wenden.

„Baden-Württemberg ist bekannt für sein großartiges bürgerschaftliches Engagement. Helfen Sie mit, die wichtige und herausragende Arbeit der Tafeln auch in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten, Menschen in Not zu unterstützen. Diese Krise können wir nur gemeinsam bewältigen“, so der Appell der Staatssekretärin.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht