Coronavirus

Tafeln im Land brauchen Unterstützung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Verkäuferin kassiert im Ulmer Tafelladen die Lebensmittel eines Kunden ab. (Bild: dpa)

Die Corona-Pandemie hinterlässt auch ihre Spuren in der Versorgung von Bedürftigen. Immer mehr Tafeln in Baden-Württemberg geraten nun selbst in Not. Staatssekretärin Bärbl Mielich hat die Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe und Unterstützung aufgerufen.

Immer mehr Tafeln in Baden-Württemberg geraten durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie selbst in Not. Ehrenamtliche bleiben weg, weil sie selbst zur Risikogruppe gehören. Es gibt weniger Lebensmittelspenden. Und in vielen Tafelläden geht es eng zu. Deshalb mussten viele Tafeln vorübergehend schließen.

„Als Schirmherrin der Tafeln in Baden-Württemberg bitte ich die Bürgerinnen und Bürger des Landes um Unterstützung. Die Tafeln brauchen jetzt dringend helfende Hände und Spenden, um zu ersetzen, was fehlt. Außerdem suchen einige nach alternativen Ausgabestellen, an denen man sicher und unter Einhaltung der Hygieneregeln Lebensmittel abholen kann. Auch die Landkreise, Städte und Gemeinden bitte ich um Benennung einer Ansprechperson für die Tafeln sowie Unterstützung vor Ort“, sagte die Staatsekretärin des Sozialministeriums, Bärbl Mielich.

Tafeln fehlen helfende Hände

Die Tafeln in Baden-Württemberg unterstützen jeden Tag rund 150.000 bedürftige Menschen in fast 200 Städten und Gemeinden. Mitte April 2020 war rund die Hälfte der Tafeln geschlossen. Die noch geöffneten Tafeln hatten ihre Ausgabezeiten verkürzt. Neun Tafeln haben nach einer vorübergehenden Schließung schon wieder geöffnet. Fast alle geschlossenen Tafeln planen so bald wie möglich eine Wiedereröffnung.

Die Voraussetzungen, unter denen die Tafeln vor Ort arbeiten, sind sehr unterschiedlich. Wer helfen möchte, wendet sich am besten direkt an die Tafel in seiner Nähe. Aktuell helfen Lebensmittel- und Geldspenden aus der Gastronomie, von Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen. Auch Körperpflegemittel sind gefragt. Wer Räume als Ausgabe- oder Lagerstelle anbietet, kann sich ebenfalls an die Tafeln in der Nähe wenden.

„Baden-Württemberg ist bekannt für sein großartiges bürgerschaftliches Engagement. Helfen Sie mit, die wichtige und herausragende Arbeit der Tafeln auch in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten, Menschen in Not zu unterstützen. Diese Krise können wir nur gemeinsam bewältigen“, so der Appell der Staatssekretärin.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität