Kernenergie

Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2019“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hinter einem Hinweisschild „Kernkraftwerk“ erheben sich die Kühltürme des Kernkraftwerks Philippsburg. (Foto: © dpa)

Der vom Umweltministerium veröffentlichte Tätigkeitsbericht zur Kernenergieüberwachung und zum Strahlenschutz gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Atomaufsicht und die wichtigsten Themen des Jahres 2019.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat seinen Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2019“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen kompakten Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Atomaufsicht und die Top-Themen des vergangenen Jahres.

„Transparenz schafft Akzeptanz“

„Transparenz schafft Akzeptanz“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Daher ist es mir auch wichtig, die interessierte Öffentlichkeit über den Vollzug des Strahlenschutz- und Atomrechts im Land und die Prioritäten und Schwerpunkte in der Atomaufsicht zu informieren.“

Zu den Schwerpunkten des vergangenen Jahres gehörten unter anderem:

  • die Erteilung der Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg,
  • die IRRS-Mission der Internationalen Atomenergieorganisation,
  • die Befunde an den Notstromdieselaggregaten in Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg,
  • die Stärkung der Überwachung des Strahlenschutzes in Medizin und Technik,
  • Aktivitäten zur Aufklärung der Öffentlichkeit über das radioaktive Edelgas Radon.

Neben den Tätigkeitsschwerpunkten des vergangenen Jahres enthält der Bericht wesentliche Ergebnisse der atomrechtlichen Überwachung der Kernkraftwerke und der sonstigen kerntechnischen Einrichtungen. Die Leserinnen und Leser können sich darüber hinaus über die Überwachung der Umweltradioaktivität, den Strahlenschutz sowie die Entsorgung von radioaktiven Abfällen informieren.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Tätigkeitsbericht Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg