Kernenergie

Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2019“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hinter einem Hinweisschild „Kernkraftwerk“ erheben sich die Kühltürme des Kernkraftwerks Philippsburg. (Foto: © dpa)

Der vom Umweltministerium veröffentlichte Tätigkeitsbericht zur Kernenergieüberwachung und zum Strahlenschutz gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Atomaufsicht und die wichtigsten Themen des Jahres 2019.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat seinen Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2019“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen kompakten Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Atomaufsicht und die Top-Themen des vergangenen Jahres.

„Transparenz schafft Akzeptanz“

„Transparenz schafft Akzeptanz“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Daher ist es mir auch wichtig, die interessierte Öffentlichkeit über den Vollzug des Strahlenschutz- und Atomrechts im Land und die Prioritäten und Schwerpunkte in der Atomaufsicht zu informieren.“

Zu den Schwerpunkten des vergangenen Jahres gehörten unter anderem:

  • die Erteilung der Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg,
  • die IRRS-Mission der Internationalen Atomenergieorganisation,
  • die Befunde an den Notstromdieselaggregaten in Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg,
  • die Stärkung der Überwachung des Strahlenschutzes in Medizin und Technik,
  • Aktivitäten zur Aufklärung der Öffentlichkeit über das radioaktive Edelgas Radon.

Neben den Tätigkeitsschwerpunkten des vergangenen Jahres enthält der Bericht wesentliche Ergebnisse der atomrechtlichen Überwachung der Kernkraftwerke und der sonstigen kerntechnischen Einrichtungen. Die Leserinnen und Leser können sich darüber hinaus über die Überwachung der Umweltradioaktivität, den Strahlenschutz sowie die Entsorgung von radioaktiven Abfällen informieren.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Tätigkeitsbericht Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg