Schienenverkehr

SWEG fährt zukünftig die Kaiserstuhl-, Münstertal- und Elztalbahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Zug fährt über eine Teststrecke. (Bild: dpa)

Die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft wird ab Dezember 2019 im Schienenpersonennahverkehr das sogenannte Netz „Freiburger Y“ – Vergabenetz 9b betreiben.

Die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) wird ab Dezember 2019 im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) das sogenannte Netz „Freiburger Y“ (Vergabenetz 9b) betreiben. „Besonders freue ich mich darüber, dass sich diesmal eine Landesgesellschaft im Wettbewerb durchgesetzt hat“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Netz 9b umfasst die Strecken Freiburg – Denzlingen – Waldkirch – Elzach, Riegel-Malterdingen – Endingen am Kaiserstuhl – Sasbach am Kaiserstuhl – Breisach (Kaiserstuhlbahn) und Bad Krozingen – Staufen – Münstertal (Münstertalbahn).

Die Inbetriebnahme der Münstertalbahn und der Kaiserstuhlbahn wird wie bisher vorgesehen im Dezember 2019 erfolgen. Die Inbetriebnahme der Elztalbahn (Denzlingen-Elzach) wurde aufgrund der vielen Einwendungen im Planfeststellungsverfahren der Elztalbahn auf Dezember 2020 verschoben.

„Wir sind weiterhin fest entschlossen, den elektrischen Betrieb auf der Elztalbahn so früh wie möglich zu starten. Sollten die Baumaßnahmen bis Ende 2019 erfolgreich beendet sein, so kann die ‚elektrische‘ Inbetriebnahme mit dem ausgeweiteten Fahrplan bereits im März 2020 erfolgen“, betonte Minister Hermann.

Elektrischer Betrieb auf der gesamten Strecke ab März 2020

Unabhängig vom zeitlichen Verlauf der Baumaßnahmen ist vorgesehen, ab März 2020 auf der Strecke Freiburg-Denzlingen Neufahrzeuge einzusetzen und auch den Halbstundentakt beizubehalten. Der Abschnitt Denzlingen-Elzach wird durch Schienenersatzverkehr abgedeckt. Spätestens zum 1. März 2020 müssen auch die Fahrzeuge zum Einsatz auf diesem Abschnitt einsatzfähig sein. Ab März 2020 kann dann nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im Elztal der elektrische Betrieb auf der gesamten Strecke erfolgen.

Das Fahrplanangebot ist am Landesstandard ausgerichtet, ergänzt um zusätzliche Leistungen durch die Mitfinanzierung des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF):

  • Auf der Strecke Freiburg – Elzach wird das Angebot im Halbstundentakt über Waldkirch hinaus bis Bleibach ausgedehnt.
  • Auf der Strecke Riegel-Malterdingen – Breisach übernimmt das Land aktiv die Aufgabenträgerschaft und bietet ein vertaktetes ganztägiges Verkehrsangebot an.
  • Auf der Strecke Bad Krozingen – Münstertal wird das Angebot gegenüber heute ausgedehnt.

Die SWEG wird moderne, neue Elektrotriebwagen im Landesdesign des Typs Talent des Herstellers Bombardier einsetzen. Die Fahrzeuge werden eine Einstiegshöhe von 55 Zentimeter haben. Damit ist an vielen Stationen ein barrierefreier Einstieg möglich. Um den Lärmschutz an der Strecke voranzutreiben, wurde eine Spurkranzschmierung vorgegeben. Dadurch wird Quietschen beim Bremsen oder in engen Kurven deutlich reduziert. Außerdem sind in jedem Fahrzeug Fahrradstellplätze, kostenloses WLAN, Toiletten sowie ausreichend Steckdosen vorhanden.

Grafik Netz 9b (PDF)

<link file:56027 link-download>Steckbrief zum Netz 9b (PDF)

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit