Wirtschaft

Südwest-Exporte nehmen wieder zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die baden-württembergischen Exporte nehmen nach dem Corona-bedingten konjunkturellen Einbruch im April und Mai wieder zu. Doch insbesondere in den industriellen Kernbranchen, etwa dem Fahrzeug- und Maschinenbau, bleibt die Situation angespannt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, sieht in der jüngsten Entwicklung der baden-württembergischen Exporte eine weitere Bestätigung dafür, dass die Talsohle des tiefen konjunkturellen Einbruchs im Zuge des Corona-bedingten Shutdowns mittlerweile durchschritten ist.

„Erleichterung ja, Entwarnung nein“

„So erfreulich die gegenüber April und Mai erneut gestiegenen Exportwerte sind, steht die gesamte Erholung gleichwohl auf tönernen Füßen“, erklärte Hoffmeister-Kraut. So zeigten die anhaltend großen Einbrüche im Geschäft mit den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), wie sehr die Entwicklung noch vom jeweiligen Infektionsgeschehen abhänge. Solange diese Unsicherheiten anhielten, seien auch Rückschläge etwa im Herbst nicht ausgeschlossen.

„Erleichterung ja, Entwarnung nein“, fasste die Ministerin ihre Einschätzung zur konjunkturellen Lage der exportorientierten baden-württembergischen Wirtschaft zusammen. „Insbesondere in unseren industriellen Kernbranchen wie dem Fahrzeug- und Maschinenbau bleibt die Situation angespannt. Unsere Unternehmen durchlaufen einen enormen Stresstest, den wir nur mit vereinten Kräften aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften durchstehen können“, so Hoffmeister-Kraut.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 18. Augst 2020: 1. Halbjahr 2020: Südwest-Exporte 11 % unter Vorjahresniveau

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert