MOBILITÄT

Strategiedialog bringt Geschäftsmodell Ride-Sharing voran

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg befasst sich mit neuen Mobilitätslösungen für das Land. Der Klimaschutz erfordere flächendeckend neue Mobilitätslösungen auf Basis erneuerbarer Energien, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Kann Ride-Sharing in städtischen und ländlichen Regionen die Mobilität verbessern und zum Klimaschutz beitragen? Wo können autonom fahrende Busse eingesetzt werden? Um diese Fragen geht es unter anderem im Strategiedialog Automobilwirtschaft BW. Die zweite Sitzung des Themenfeldes 5 – Neue Mobilitätslösungen im Strategiedialog fand heute in Stuttgart statt. Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Wir müssen die Klimaschutzziele endlich auch im Mobilitätsbereich erreichen. Dafür brauchen wir ein Mobilitätssystem auf der Basis erneuerbarer Energien; also ohne fossile Brennstoffe. Im Strategiedialog mit der Automobilwirtschaft, den Kommunen und Verbänden diskutieren wir die Wege zur klimafreundlichen Mobilität: Wir müssen von den Modellen und Projekten zu flächendeckende Lösungen kommen. Alle Akteure sind in der Pflicht zu handeln. Und der Gesamtprozess braucht eine intensive Steuerung.“

Technische Modernisierung bietet sehr großes Potenzial

Ein zentrales Instrument für den Klimaschutz sind ambitionierte Flottengrenzwerte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Arbeitsgruppe waren sich einig, dass die technische Modernisierung der Fahrzeugflotten und -antriebe dabei ein sehr großes Potenzial bietet. EU-weite CO2-Flottengrenzwerte für Personenkraftwagen, PKW, und leichte Nutzfahrzeuge, lNFZ, stellen eines der wirkungsvollsten regulatorischen Instrumente für eine effektive CO2-Reduktion im Verkehrssektor dar. Minister Hermann betonte: „Was über Grenzwerte nicht reduziert wird, zwingt uns, andere, zum Teil unangenehmere Formen der Treibhausreduktion einzuleiten.“

Eine weitere Arbeitsgruppe verständigte sich auf Ziele für die Mobilität 2050. Diese Arbeitsgruppe setzte sich mit den drei Szenarien der Studie Mobiles BW der Baden-Württemberg-Stiftung auseinander und schlussfolgerte, dass auch Faktoren wie Wirtschaftssystem, Wohnsituation und Infrastrukturen sich wandeln müssen, damit deutlich weniger motorisierter Verkehr erforderlich ist. Der Energiebedarf für die Mobilität soll 2050 so gering und der Energieeinsatz so effizient sein, dass der Bedarf ausschließlich durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in Baden-Württemberg sind aufgefordert, eine Vorreiterrolle zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung einzunehmen.

Sinnvolle Projekte für die Transformation des Mobilitätssystems

Die dritte Arbeitsgruppe identifizierte sinnvolle Pilotprojekte für die Transformation des Mobilitätssystems. Dazu gehört Ride-Sharing, professionell organisiertes Mitfahren, in Ergänzung zum Car-Sharing und den Nahverkehrsangeboten. Das Land will aus den bereits vorhandenen Experimenten mit dieser Bedienform großflächige Versuche machen. „Während in bisherigen Projekten allenfalls 10 bis 20 Fahrzeuge unterwegs sind, wollen wir Modelle mit über 100 Fahrzeugen erproben“, so Minister Hermann. Dazu werden Unternehmen aufgerufen, Konzepte vorzulegen. Diese wird das Land ideell und falls notwendig finanziell unterstützen. Daraus sollen Schlussfolgerungen für geeignete Rahmenbedingungen und Finanzierungsformen sowie das Zusammenspiel mit öffentlichem Verkehr, Taxibetrieb und Mietwägen gezogen werden. „Der Weg führt von der autogerechten Stadt hin zu einer smarten und intermodalen Mobilität – für ein besseres Vorankommen“, sagte Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.

Das Verkehrsministerium hat zahlreiche Aktivitäten angestoßen, mit denen der Wandel in der Mobilität unterstützt wird. Dazu zählen unter anderem „moveBW“ für Digitalisierung, „SAFE“ für Elektrifizierung sowie das „Testfeld Autonomes Fahren“ für die Automatisierung. Diese Projekte werden zusammen mit der neuen Ride-Sharing-Lösung „SSB flex“ bei der Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft am 20.7.2018 durch das Themenfeld 5 vorgestellt. „Die Transformation des Mobilitätssektors lässt sich nicht durch einzelne neue Angebote oder immer neue Modellprojekte erreichen. Grundlegender Wandel braucht flächendeckende Veränderungen bei Angeboten und Anreizen, im Verhalten und bei der Technik sowie der Energie. Der Wandel muss in die Breite getragen und die Normalität werden“, betonte Minister Hermann.

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.
  • Polizei

Ergebnisse des landesweiten Aktionsmonats Motorrad

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung