JUSTIZ

Steinbacher gratuliert Absolventen zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher hat den Absolventinnen und Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens zu ihrem Abschluss gratuliert. Das beste Examensergebnis erzielte Michael Limanowski mit der äußerst selten vergebenen Spitzennote „sehr gut“.

In viele strahlende Gesichter hat Ministerialdirektor Elmar Steinbacher im Haus der Wirtschaft in Stuttgart geblickt, als er die Feier der Absolventinnen und Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens besuchte. Steinbacher sagte: „Sie sind nun endlich Volljuristen und erhalten heute Ihre Zeugnisse über die Zweite juristische Staatsprüfung. Dazu beglückwünsche ich Sie ganz herzlich. Sie haben eine besondere Leistung erbracht, die Anerkennung und Respekt verdient.“

Elmar Steinbacher gratulierte gemeinsam mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, den frisch gebackenen Rechtsassessorinnen und Rechtsassessoren persönlich zum Examen. Das beste Examensergebnis erzielte Michael Limanowski (Referendariat am Landgericht Heidelberg) mit der äußerst selten vergebenen Spitzennote „sehr gut“ (14,03 Punkte). Ebenfalls herausragend sind die Ergebnisse der Zweitbesten, Dr. Anna Dominke (13,40 Punkte; Referendariat am Landgericht Heidelberg), und des drittbesten Absolventen Claus Ulrich Beisel (12,83 Punkte; Referendariat am Landgericht Hechingen).

Nichtbestehensquote deutlich unter dem Bundesdurchschnitt

431 Kandidatinnen und Kandidaten haben die Prüfung zum Zweiten juristischen Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Die Nichtbestehensquote lag mit rund 9,83 Prozent wieder deutlich unter dem Bundesdurchschnitt der letzten Jahre, der sich regelmäßig zwischen 14 und 16 Prozent bewegt.

Die hervorragenden Notenstufen „sehr gut“ und „gut“ erreichten 6 Kandidatinnen und Kandidaten (rund 1,26 Prozent). Ein „vollbefriedigend“ erzielten 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was einem Anteil von rund 14,64 Prozent entspricht. 198 Absolventinnen und Absolventen (etwa 41,42 Prozent) schlossen mit der Note „befriedigend“ ab, ein „ausreichend“ erzielten 157 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (rund 32,85 Prozent).

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz