Kunst und Kultur

Staufermedaille für Wendelin Niedlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Wendelin Niedlich hat für viele Menschen über die Stadtgrenzen Stuttgarts hinweg Literatur zum Ereignis werden lassen und prägende Kunsterfahrungen spartenübergreifend möglich gemacht möglich gemacht. Dafür hat ihm Kunststaatssekretärin Petra Olschowski die Staufermedaille verliehen.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat Wendelin Niedlich die Staufermedaille verliehen und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt. Niedlich hat als bedeutender Buchhändler, Verleger und Galerist von Stuttgart aus über vier Jahrzehnte hinweg für große Aufmerksamkeit gesorgt.

„Wendelin Niedlich definiert sich selbst als einen Kulturarbeiter, der seine Buchhandlung zu einem Begegnungsort für viele Menschen hat werden lassen - unabhängig von ihrer Herkunft und Bildung. Man kann Wendelin Niedlich als großen Ermöglicher bezeichnen. Er hat Dialog, Begegnung und Gespräch in vielgestaltiger Form ermöglicht - und so Leben, Literatur und Kunst auf einzigartige Weise verbunden“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst anlässlich der Verleihung der Staufermedaille.
Der Begriff des Kulturarbeiters beinhaltete für Wendelin Niedlich, der vor zwei Jahren anlässlich seines 90. Geburtstags als bedeutende Stuttgarter Persönlichkeit gefeiert und gewürdigt wurde, nicht nur die Literatur als Gattung. Er richtete in seinen Räumen auch Kunstausstellungen aus.

Gestaltende Rolle im Literaturbetrieb

Neben seiner Tätigkeit als Buchhändler, hat er mit seinem Verlag Wendelin Niedlich auch eine gestaltende Rolle im Literaturbetrieb eingenommen. Außerdem hat Wendelin Niedlich über viele Jahre hinweg einen Theaterbuchladen im Schauspielhaus betrieben.
Wendelin Niedlichs Buchhandlung war auch über die Grenzen Stuttgarts hinaus für ihre Qualität und ihr Angebot bekannt. Mit Lesungen von damals noch unbekannten, dann richtungsweisenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Elfriede Jelinek, Max Bense, Ernst Jandl, Reinhard Döhl, Helmut Heißenbüttel, Josef Bierbichler, Franz Mon, Ror Wolf, Gert Jonke und Max Goldt prägte Niedlich auch die Literaturgeschichte der Gegenwart mit.

„Wendelin Niedlich galt zuweilen auch als ein radikaler, als politischer Buchhändler, der früh für eine literarische Avantgarde stand, die mit einfachem Realismus nichts mehr zu tun hatte. Seine Buchhandlung in der Schmalen Straße war ein außergewöhnlicher Kultur-, Veranstaltungs- und Leseort, wie man ihn sich für eine Stadtgesellschaft nur wünschen kann“, so Olschowski abschließend.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern