Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Der Startschuss für den diesjährigen Verkehrspräventionspreis des Landes ist gefallen. Bewerben können sich kreative Initiativen und Projekte, die der Verkehrsunfallprävention dienen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrspräventionspreis 2025

Am 13. Januar 2025 fällt wieder der Startschuss für Bewerbungen zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg ist gefallen. Bewerben können sich kreative Initiativen und Projekte, die der Verkehrsunfallprävention dienen. Angesprochen werden sollen insbesondere Kinder und Jugendliche, Fahranfänger und Senioren. Und es lohnt sich: Es gibt Preisgelder im Gesamtwert von über 5.000 Euro zu gewinnen.

„Vision ZERO, keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr, das ist unser klares Ziel. Dafür setzen sich in Baden-Württemberg viele Menschen ganz stark ein. Wir lassen hier nicht locker – und wollen auch andere ermutigen, einen Teil dazu beizutragen. Denn: Jede Idee, jedes Projekt, jedes Engagement, das den Straßenverkehr sicherer macht, zählt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Verkehrssicherheit erreicht man nur gemeinsam

Die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR vergibt mit dem Verkehrspräventionspreis Preisgelder im Gesamtwert von über 5.000 Euro. Teilnehmen können alle, die zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 30. September 2025 ein gemeinnütziges Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt haben. „Mit dem Verkehrspräventionspreis sind und bleiben wir in Baden-Württemberg auf der richtigen Spur. Und freilich gilt: Verkehrssicherheit erreichen wir nur gemeinsam – mit starken Partnern und fortschrittlichen Ideen. Und genau da setzen wir mit dem Verkehrspräventionspreis von GIB ACHT IM VERKEHR an, für noch mehr Sicherheit im Verkehr“, sagte Minister Thomas Strobl als Schirmherr von GIB ACHT IM VERKEHR zum Bewerbungsbeginn für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg.

Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 30. September 2025. Die Preisverleihung findet am 2. Februar 2026 im Rahmen der zweiten Verkehrssicherheitskonferenz Baden-Württemberg im CongressCentrum in Pforzheim statt.

Verkehrspräventionspreis

Der Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg wird seit 1994 durch die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR an herausragende Initiativen und Projekte in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Die Botschaften sollen möglichst kreativ und ideenreich sein, damit diese nachhaltig und einprägend bei der Zielgruppe ankommen und möglichst viele Nachahmer finden.

Weitere Meldungen

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet