Frühkindliche Bildung

Start der Kita-Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Mit der neuen Werbekampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“ wirbt das Land für den Erzieherinnen- und Erzieherberuf. Die Kampagne transportiert die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern und gibt Einblicke in den Beruf.

„Mehr bekommst du nirgendwo!“ lautet der Titel der Werbekampagne zur Gewinnung neuer Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagogischer Assistentinnen und Assistenten. Die Kampagne transportiert die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern und gibt Einblicke in den Beruf, in dem viel mehr steckt als viele denken. Im Kinderhaus Egelsee in Neuhausen auf den Fildern hat Staatssekretär Volker Schebesta am 18. Januar 2023 den Startschuss gegeben und gemeinsam mit dem Leiter des Kinderhauses, Hannes Eisenbraun, bei der Kick-Off-Veranstaltung im Mini-Pressezentrum die Kampagne vorgestellt. Anschließend führte Hannes Eisenbraun, Staatssekretär Volker Schebesta und die anwesenden Pressevertreterinnen und -vertreter durch die Kinderkunst-Galerie, für welche die Kinder ihre Vorstellung von ihrer Traumerzieherin oder ihrem Traumerzieher gestalterisch umgesetzt haben.

„Wir brauchen noch mehr gut qualifiziertes Personal in unseren Kitas, um den steigenden Betreuungsbedarf zu decken und den pädagogischen Fachkräften bessere Arbeitsbedingungen bieten zu können“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. „Deshalb wollen wir zeigen, dass der Beruf als Erzieherin oder Erzieher absolut attraktiv ist. Dafür werben wir.“ Er ergänzt: „Um die angespannte Lage in den Kindertageseinrichtungen besser in den Griff zu bekommen, haben wir bereits vieles auf den Weg gebracht. Am deutlichsten zeigt sich dies bei den Ausbildungskapazitäten. Die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung hat sich gegenüber dem Jahr 2008/2009 nahezu verdoppelt. Von unserer Kampagne versprechen wir uns aber einen Beitrag für noch mehr qualifiziertes Personal für unsere Kitas.“

Kampagne im Rahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung

Ausschlaggebend für die Kampagne ist auch, dass immer weniger junge Menschen nach dem Schulabschluss eine Ausbildung beginnen. Mit der Werbekampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“ geht das Kultusministerium gegen diesen Trend an. Gemeinsam mit der Werbeagentur „von morgen“ aus Köln sowie dem Redaktionsbüro „R.OT“ aus Stuttgart hat es die Kampagne im Rahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung entwickelt. Sie soll multimedial mit analogen und digitalen Elementen auf verschiedenen Kanälen die entsprechenden Zielgruppen erreichen. Von Plakaten und Postkartenaktionen bis hin zu Youtube-Videos und einer zentralen Info-Website sollen verschiedene Zielgruppen angesprochen werden: Schulabgängerinnen und Schulabgänger in der Berufsorientierungsphase, Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher, aber auch ältere Personen, die sich neu orientieren möchten. Außerdem gesucht: Leute, die bisher als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen arbeiten und nicht zuletzt Träger von Kindertageseinrichtungen, die die vergüteten Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen.

Das Credo: Kinder auf ihren Entwicklungsschritten zu begleiten ist eine Bereicherung. Die Kampagne transportiert via Videoclips Geschichten von frisch gestarteten Auszubildenden, Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern sowie erfahrenen Erzieherinnen und Erziehern. Kultusministerin Theresa Schopper sagt zu der Kampagne: „Die Arbeit mit Kindern ist sinnstiftend und zählt zu den schönsten Tätigkeiten überhaupt. Ich verspreche mir von der Kampagne, Menschen für Berufe in der frühkindlichen Bildung zu begeistern und auf diese Weise mehr gut qualifiziertes Personal für unsere Kitas zu gewinnen.“

Studien belegen für Baden-Württemberg einen Mangel an Kita-Plätzen, die Bertelsmann Stiftung geht im jüngsten Ländermonitor von 57.600 aus. Um die Betreuungslücke zu schließen und den bundesgesetzlichen Betreuungsanspruch voll zu realisieren, müssten demnach in Baden-Württemberg bis zu 16.800 zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden. Das Land investiert im Pakt für gute Bildung und Betreuung seit dem Jahr 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 bis zu 80 Millionen Euro jährlich. Bestandteil des Pakts für gute Bildung und Betreuung ist eine Offensive für gut ausgebildete Fachkräfte, wozu auch die aktuelle Werbekampagne gehört.

Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“