Verbraucherschau

Start der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahnen der Internationalen Grünen Woche 2019 wehen an der Messe Berlin im Wind. (Bild: © dpa)

Vom 17. bis 26. Januar 2020 findet in Berlin die Internationale Grüne Woche statt. Baden-Württemberg ist erneut mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Landwirtschaftsminister Peter Hauk betonte, dass vor allem das Thema nachvollziehbare Qualität und Regionalität im Fokus stehe. Beim Empfang in der Landesvertretung in Berlin präsentieren Jäger, Erzeuger und Verarbeiter baden-württembergische Spezialitäten.

„Die Internationale Grüne Woche ist eine wichtige Plattform für die Themen Erzeugung und Vermarktung von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln. Insbesondere angesichts der ökonomischen, ökologischen und auch sozialen Herausforderungen, mit denen sich die Produktion von Lebensmitteln regional, national und auch global auseinandersetzen muss. Gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Prosteste darf die Grüne Woche nicht als reine Genussmesse gesehen werden. Mit ihr muss auch die Botschaft verbunden sein, dass ohne unsere Bauern die Vielfalt an Lebensmitteln nicht möglich wäre“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 17. Januar in Berlin anlässlich des Starts der weltweit größten Verbraucherschau für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, der Extern: Internationalen Grünen Woche (Öffnet in neuem Fenster) (IGW).

„Handwerkliches Können, Qualität, Tradition und Moderne, Innovation, Nachhaltigkeit, Veränderungsbereitschaft und Gastfreundschaft sind nur einige Eigenschaften, die Baden-Württemberg beschreiben. Dementsprechend ist es wichtig, unsere nachhaltige, verantwortungsbewusste und vielfältige Landbewirtschaftung und Lebensmittelproduktion zu unterstützen, um somit einen Beitrag leisten zu können, dass dieser wichtige Wirtschaftszweig zukunftsfähig bleibt“, so der Minister.

Qualität und Regionalität stehen im Fokus

Eine wichtige Rolle des baden-württembergischen Gemeinschaftsauftritts auf der IGW spielt daher das Thema nachvollziehbare Qualität und Regionalität, die auch die Kernbotschaft der Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ ausmachen. Mit ihr möchte das Land auf den Wert von regionalen, nachvollziehbaren Wertschöpfungsketten und die Leistungen der Menschen aufmerksam machen, die hinter den entsprechenden Produkten stehen. „Jedes Lebensmittel hat eine Geschichte und wer bewusst und regional kauft, weiß nicht nur, wo die Produkte herkommen, sondern kann diese Geschichte erfahren und mit den Menschen, die dahinterstehen, in Kontakt treten“, betonte Peter Hauk.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Zum vierten Mal lädt Minister Hauk zum Empfang unter dem Motto ‚Baden-Württemberg is(s)t auf kulinarischer Spurensuche – Produkte.Menschen.Geschichten‘ in die Extern: Landesvertretung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) ein. Im Sinne von ‚Wild auf alte Sorten‘ bietet der Abend eine Genussreise mit entsprechenden regionalen Spezialitäten unseres Landes. An Genussstationen lassen Jäger, Erzeuger und Verarbeiter vor allem Genussvolles und Vielfältiges aus der heimischen Jagd und aus alten Obst- Gemüse-, Kartoffel und Getreidesorten erlebbar werden. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die Auszeichnung der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin als ‚Schmeck den Süden‘-Gastronom.

Am Sonntag findet der traditionelle ‚Baden-Württemberg-Tag‘ statt. In der Baden-Württemberg-Halle (5.2b), wo Holz aus Weißtanne an den Ständen und insbesondere in der Gartenwirtschaft vielfach Verwendung findet, dreht sich an diesem Tag alles um das Thema ‚Wild auf Wald‘. In der ‚Natürlich. VON DAHEIM‘-Kochwerkstatt werden Spezialitäten von baden-württembergischen Köchen zubereitet.

Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg

Die Internationale Grüne Woche findet vom 17. bis 26. Januar 2020 in Berlin statt. Wer Baden-Württemberg auf der IGW besuchen möchte, wird fündig in Halle 5.2b.

Das sind die Aussteller am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg:

  • Badische und Württemberger Winzer in der Weinbar
  • Durbacher Winzergenossenschaft e.G.
  • Winzerkeller Auggener Schäf
  • Staatsweingüter Weinsberg und Freiburg
  • Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.
  • Winzergenossenschaft Britzingen-Markgräflerland eG
  • Winzergenossenschaft Bötzingen e.G.
  • Lauffener Weingärtner e.G.
  • Württemberger Weinhaus
  • Brauerei Gold Ochsen GmbH mit verschiedenen Biersorten
  • Bürger GmbH & Co. KG mit schwäbischen Maultaschen
  • Erwin Dietz GmbH mit Fruchtsäften
  • Hans Adler OHG Schwarzwälder Fleischwaren mit Schwarzwälder Schinken- und Wurstspezialitäten
  • Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall AG mit Hohenloher Schweinefleischspezialitäten aus heimischen Landrassen
  • Obst vom Bodensee Marketing GmbH mit Äpfeln
  • Stüwer GmbH, Heroldstatt, mit dem Regiomat
  • Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. mit verschiedenen wechselnden Ausstellern

Extern: Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung