Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Auch in der kommenden Saison wird das erfolgreiche Konzept der Stadionallianzen in bewährter Art und Weise für die Sicherheit bei Fußballspielen sorgen. Andere Bundesländer haben das Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg schon übernommen.

„Am 18. August 2023 startet die Extern: Fußball-Bundesliga (Öffnet in neuem Fenster) in die neue Saison 2023/2024 – und lässt das Herz der Fans im Land höherschlagen. Denn erstmals seit der Saison 1988/1989 sind wieder vier Mannschaften aus Baden-Württemberg dabei – das ist eine große Freude. Das bedeutet zugleich eine neue, herausfordernde Aufgabe für unsere bewährten Stadionallianzen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Saisonbeginn der ersten Fußball-Bundesliga.

Mit dem Ende der Corona-Pandemie und der Rückkehr der Fans in die vollbesetzten Fußballstadien haben sich in der vergangenen Saison 2022/2023 nicht nur die Fanszenen, sondern auch die Sicherheitsakteure in den Stadionallianzen in Baden-Württemberg wieder neu aufgestellt.

Länder übernehmen Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg

Die Einführung und Entwicklung des Konzeptes der Stadionallianzen in Baden-Württemberg findet bundesweit große Beachtung. Die Länder Niedersachsen und Hessen haben das Erfolgsmodell schon frühzeitig übernommen. Mittlerweile wird es zudem auch in Berlin, Bremen und Sachsen angewandt. Ganz aktuell hat darüber hinaus auch der Freistaat Bayern bekanntgegeben, das in Baden-Württemberg entwickelte Modell auf das gesamte Land Bayern auszurollen.

Zuletzt hatte auch die Studie Extern: „Stadionallianzen im Fußball – Aktuelle Bewertung und Perspektiven“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) der Extern: Fachhochschule Potsdam (Öffnet in neuem Fenster) den Erfolg des baden-württembergischen Projekts belegt.

Stadionallianzen erhöhen Sicherheit

„Mit dem Projekt der Stadionallianzen ist es uns gelungen, die Sicherheit bei Fußballspielen zu erhöhen und zugleich weniger Polizeibeamte einzusetzen. Dass nun eine große Anzahl anderer Länder die Idee als Best-Practice-Modell aufgreift, bestätigt unseren strategischen Pioniergeist. Unseren baden-württembergischen Mannschaften wünsche ich viel Erfolg und allen Fans eine vielversprechende, spannende und sichere Runde. Die Extern: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) wird ihren Teil zu einem sicheren und friedlichen Stadionbesuch beitragen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Seit der Saison 2017/2018 verfolgt das Innenministerium Baden-Württemberg den Ansatz der Stadionallianzen zur Intensivierung einer vertrauensvollen, verantwortungsvollen und effektiven Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsakteuren von Polizei, Kommunen, Vereinen und Fanorganisationen. Durch die enge Zusammenarbeit in den Stadionallianzen konnte die Anzahl der Straftaten und Verletzten reduziert und somit ein sicheres Stadionerlebnis gewährleistet werden. Damit einhergehend reduzierte sich der Sicherheitsaufwand und somit auch insbesondere die Anzahl der eingesetzten Polizeikräfte erheblich.

Weitere Meldungen

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee