Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Auch in der kommenden Saison wird das erfolgreiche Konzept der Stadionallianzen in bewährter Art und Weise für die Sicherheit bei Fußballspielen sorgen. Andere Bundesländer haben das Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg schon übernommen.

„Am 18. August 2023 startet die Fußball-Bundesliga in die neue Saison 2023/2024 – und lässt das Herz der Fans im Land höherschlagen. Denn erstmals seit der Saison 1988/1989 sind wieder vier Mannschaften aus Baden-Württemberg dabei – das ist eine große Freude. Das bedeutet zugleich eine neue, herausfordernde Aufgabe für unsere bewährten Stadionallianzen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Saisonbeginn der ersten Fußball-Bundesliga.

Mit dem Ende der Corona-Pandemie und der Rückkehr der Fans in die vollbesetzten Fußballstadien haben sich in der vergangenen Saison 2022/2023 nicht nur die Fanszenen, sondern auch die Sicherheitsakteure in den Stadionallianzen in Baden-Württemberg wieder neu aufgestellt.

Länder übernehmen Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg

Die Einführung und Entwicklung des Konzeptes der Stadionallianzen in Baden-Württemberg findet bundesweit große Beachtung. Die Länder Niedersachsen und Hessen haben das Erfolgsmodell schon frühzeitig übernommen. Mittlerweile wird es zudem auch in Berlin, Bremen und Sachsen angewandt. Ganz aktuell hat darüber hinaus auch der Freistaat Bayern bekanntgegeben, das in Baden-Württemberg entwickelte Modell auf das gesamte Land Bayern auszurollen.

Zuletzt hatte auch die Studie „Stadionallianzen im Fußball – Aktuelle Bewertung und Perspektiven“ (PDF) der Fachhochschule Potsdam den Erfolg des baden-württembergischen Projekts belegt.

Stadionallianzen erhöhen Sicherheit

„Mit dem Projekt der Stadionallianzen ist es uns gelungen, die Sicherheit bei Fußballspielen zu erhöhen und zugleich weniger Polizeibeamte einzusetzen. Dass nun eine große Anzahl anderer Länder die Idee als Best-Practice-Modell aufgreift, bestätigt unseren strategischen Pioniergeist. Unseren baden-württembergischen Mannschaften wünsche ich viel Erfolg und allen Fans eine vielversprechende, spannende und sichere Runde. Die Polizei Baden-Württemberg wird ihren Teil zu einem sicheren und friedlichen Stadionbesuch beitragen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Seit der Saison 2017/2018 verfolgt das Innenministerium Baden-Württemberg den Ansatz der Stadionallianzen zur Intensivierung einer vertrauensvollen, verantwortungsvollen und effektiven Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsakteuren von Polizei, Kommunen, Vereinen und Fanorganisationen. Durch die enge Zusammenarbeit in den Stadionallianzen konnte die Anzahl der Straftaten und Verletzten reduziert und somit ein sicheres Stadionerlebnis gewährleistet werden. Damit einhergehend reduzierte sich der Sicherheitsaufwand und somit auch insbesondere die Anzahl der eingesetzten Polizeikräfte erheblich.

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr