Radverkehr

STADTRADELN 2019 vermeldet neuen Anmelderekord

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Radfahrer fährt über eine Fahrradspur in der Innenstadt von Karlsruhe. (Bild: dpa)

Bereits 195 Kommunen haben sich für die Aktion „STADTRADELN“ für den Wettbewerb angemeldet. Das ist ein neuer Anmelderekord. Im Vordergrund der Aktion steht der Spaß am täglichen Radfahren.

Die Aktion „STADTRADELN“ startet durch in Baden-Württemberg und meldet einen neuen Anmelderekord: Bereits 195 Kommunen haben sich seit Beginn der Anmeldefrist am 11. März für den Wettbewerb um die meisten Fahrradkilometer angemeldet. Das Ministerium für Verkehr fördert seit 2017 die Teilnahmegebühren der Kommunen, wie Verkehrsminister Winfried Hermann mitteilte.

Hermann sagte: „Ich bin begeistert über das große Interesse der Kommunen am Thema Radfahren im Alltag. Bereits seit 2008 spornt die Aktion ‚STADTRADELN‘ Bürgerinnen und Bürger im Land dazu an, Wege im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jedes Jahr melden sich mehr Teilnehmer und unterstützen so eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur.“

Das „STADTRADELN“ hat am 1. Mai begonnen. Kommunen können sich jedoch weiterhin anmelden und für die Übernahme der Teilnahmegebühren bewerben.

Radkultur Baden-Württemberg: Stadtradeln

Die Aktion STADTRADELN lädt Bürgerinnen und Bürger der angemeldeten Kommunen dazu ein, in ihrem Alltag Radkilometer zu sammeln. In einem Zeitraum von drei Wochen zwischen Mai und September addieren sich so viele Radkilometer – bei der Fahrt zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen. Am Ende wird die Kommune und das „STADTRADELN-Team“ mit den meisten Radkilometern prämiert. Alle Bürger können sich einem Team ihrer Kommune anschließen und selbst Kilometer sammeln.

Im Vordergrund steht der Spaß am täglichen Radfahren.

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land – Initiative RadKULTUR

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität und steht für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes, um eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu fördern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

RadKULTUR Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert