Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Rund 87.000 Kinder wechseln im Schuljahr 2025/26 in Baden-Württemberg auf eine weiterführende Schule. Die meisten gehen auf ein Gymnasium. Insgesamt bleiben die Anmeldezahlen stabil.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Symbolbild

Gut 87.000 Schülerinnen und Schüler wechseln im Schuljahr 2025/26 in Baden-Württemberg von der Grundschule auf eine öffentliche weiterführende Schule. Das geht aus den vorläufigen Anmeldezahlen der aktuellen Viertklässlerinnen und Viertklässler hervor.

Mit mehr als 35.000 gehen die meisten Kinder auf ein Gymnasium (etwa 41 Prozent aller Anmeldungen). Knapp 32.000 (etwa 36 Prozent) haben sich für die Realschule entschieden. Auf Gemeinschaftsschulen wollen ungefähr 15.000 Schülerinnen und Schüler (gut 17 Prozent), für Haupt- und Werkrealschulen haben sich etwas mehr als 5.000 Kinder (knapp sechs Prozent) angemeldet.

Wie den folgenden Tabellen beispielhaft für die Schuljahre 2024/25 und 2025/26 zu entnehmen ist, bleiben die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen damit stabil, während die Gesamtzahl gegenüber dem Vorjahr (plus circa 1.500) geringfügig steigt.

Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 (Stand: Mai 2025)

Da sich die Rückmeldungen der Schulen auf den Stand im März beziehen, handelt es sich wie immer zunächst um vorläufige Zahlen, die noch unter einer weiteren aktuellen Einschränkung stehen. Beispielsweise aufgrund der noch vorhandenen Bewegungen beim Übergang, aktuell noch in Vorbereitungsklassen befindlicher Schülerinnen und Schüler können sich diese Zahlen noch verändern.

Zum Vergleich: Anmeldungen für das Schuljahr 2024/25 (Stand: Mai 2024)

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg