Kunsthandwerk

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2022 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunsthandwerk Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2022 verliehen

In Schwäbisch Gmünd wurden die diesjährigen Staatspreise Kunsthandwerk übergeben. Die ausgezeichneten Arbeiten stehen für kreative Nachhaltigkeit, handwerkliche Perfektion und innovative Schaffenskraft. Eine Fachjury hat die Preise vergeben und 90 Arbeiten für eine Landesausstellung ausgewählt.

Die Preisträgerinnen der begehrten Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk stehen fest. „Die diesjährigen Preisträgerinnen zählen zu den Besten ihrer Profession und konnten die Fachjury im Wettbewerb unter anderem mit eindrucksvollem Materialeinsatz, Form- und Farbgebung und innovativer Fertigungsweise von ihren Arbeiten überzeugen. Die ausgezeichneten Arbeiten stehen für kreative Nachhaltigkeit, handwerkliche Perfektion und innovative Schaffenskraft“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Preisverleihung. Ministerialdirektor Michael Kleiner hatte die Preise gemeinsam mit Oberbürgermeister Richard Arnold im Prediger in Schwäbisch Gmünd übergeben.

Staatspreise – verbunden mit einem Preisgeld von jeweils 4.000 Euro – wurden überreicht an die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, an Mirjam Hiller, Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät aus Pforzheim, und die Karlsruher Schmuckdesignerin und Bildhauerin Annette Lechler.

Kunsthandwerk ist eine dynamische und agile Branche

„Das Kunsthandwerk zeigt sich im diesjährigen Wettbewerb als dynamische und agile Branche, die von Nachhaltigkeit und der Gestaltung von Verlässlichem geprägt und offen für Neues ist. Das Kunsthandwerk ist ein wichtiger und überaus geschätzter Teil Baden-Württembergs“, so die Ministerin.

Urkunden und ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro erhielten die für den Staatspreis Nominierten Stefan Broszeit, Schreinermeister aus Gomaringen, der Freiburger Schmuckgestalter Tobias Dingler sowie Lore Wild, Korbmachermeisterin aus Oberriexingen.

An den Designer und Künstler Thomas Nathan aus Backnang und die Stuttgarterin Franziska Bernadette Wentz, Accessoire-Designerin, gehen in diesem Jahr die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Die Förderpreise werden vom Wirtschaftsministerium und der Initiative „Talente fördern“ des BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. vergeben. Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm, überreichte zudem den Handwerkspreis an Philipp Friedrich, Steinbildhauer-/Steinmetzmeister aus Teningen. Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. verliehen. Der Hanns-Model-Gedächtnispreis geht in diesem Jahr an die Textilgestalterin Marianne Wurst.

Ein weiterer Preis wird am 6. November 2022 in Schwäbisch Gmünd verliehen: Während der Laufzeit der heute eröffneten Landesausstellung Kunsthandwerk sind alle Besucherinnen und Besucher aufgerufen, für das von ihnen präferierte Exponat zu stimmen. Am letzten Tag der Ausstellung wird Oberbürgermeister Arnold den von der Stadt Schwäbisch Gmünd gestifteten Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an diejenige oder denjenigen übergeben, deren/dessen Exponat die meisten Stimmen erhalten hat.

Wettbewerb und Landesausstellung

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Schwäbisch Gmünd zu Gast.

112 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben sich mit insgesamt 227 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahmean der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury vergab die Staatspreise und weiteren Auszeichnungen und wählte 90 Arbeiten für die Ausstellung aus.

Die ausgewählten Exponate sind vom 25. September bis zum 6. November 2022 in der Galerie im Prediger und Labor im Chor zu sehen: dienstags, mittwochs und freitags 14 bis 17 Uhr, donnerstags 14 bis 19 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 11 bis 17 Uhr; Freitag, 28. Oktober 2022, verlängert bis 19 Uhr; montags geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Wirtschaftsministerium: Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk

Wirtschaftsministerium: Mediathek – Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern