Weinbau

Spitzengespräch mit den Weinbau- und Genossenschaftsverbänden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat sich mit den Weinbau- und Genossenschaftsverbänden zum Spitzengespräch Weinbau getroffen. Dabei betonte Hauk die Bedeutung einer Dachmarkenwerbung für den Badischen Weinbau auf freiwilliger Basis.

„Das Land ist sich mit den Verbänden einig, dass es eine parafiskalische Werbeabgabe für Wein in Baden-Württemberg nicht geben wird. Es ist Sache der Weinbranche in Baden, eine professionelle Dachmarkenwerbung zu erhalten. Das Ministerium ist aber gerne dazu bereit, mit den Betrieben und Verbänden intensive Gespräche zu führen, um zukunftsträchtige Konzepte zu erarbeiten. Ich rechne noch im Frühjahr 2019 mit einer Lösung von der Weinbranche“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zu einem Spitzengespräch Weinbau mit den Weinbau- und Genossenschaftsverbänden. Ohne funktionierende Weinwerbung könnten für Baden auch die europäischen Fördermittel ‚Absatzförderung Binnenmarkt‘ und die Förderung über die BW Classics praktisch nicht genutzt werden.

Die „Badischer Wein GmbH“ hat Mitte Dezember 2018 im Rahmen einer Pressemitteilung veröffentlicht, dass der Fortbestand der Weinwerbung nicht gesichert werden konnte. Das interne Ziel, 10.000 Hektar Mitgliedsrebfläche zu erreichen (von insgesamt 16.500 Hektar in Baden), wurde nicht erreicht. Insofern soll nach aktueller Beschlusslage die bestehende Badische Weinwerbung Ende 2019 aufgelöst werden. Dies würde die Konkurrenzkraft badischer Weine auf den Märkten mittel- und langfristig massiv schwächen.

Weitere Themen des Spitzengesprächs betrafen die aktuelle Umsetzung des Struktur- und Qualitätsförderprogramms Weinbau, die Förderung des Steillagenweinbaus, die Möglichkeiten der betrieblichen Absicherung von witterungsbedingten Risiken, sowie Entwicklungen im Bereich des Bezeichnungsrechtes für Wein.

Spitzengespräch Weinbau

Das Spitzengespräch Weinbau wird in regelmäßigen Abständen auf Einladung des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, durchgeführt. Hierzu werden die Vorsitzenden/Präsidenten und Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, des Badischen Weinbauverbandes, des Weinbauverbandes Württemberg und des Verbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft zur Diskussion aktueller weinbaupolitischer Themen eingeladen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau 

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern