Hochbau

Neubauprojekte an der Hochschule Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau des „Peter-Osypka-Institute for Pacing and Ablation“ (POI) (Foto: © Bernhard Strauss Photographie)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Spatenstich für den Forschungsneubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik vorgenommen und zudem den Neubau des „Peter-Osypka-Institute for Pacing and Ablation“ an die Hochschule Offenburg übergeben.

Mit dem Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) entsteht in Offenburg eine wichtige Forschungsplattform. „Wir schaffen die räumlichen Voraussetzungen, um Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz bestmöglich zu bündeln“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Ich freue mich, dass dieses wichtige Themenfeld gestärkt wird und beste Voraussetzungen geschaffen werden, um intensiv zu forschen und Nachwuchskräfte zu qualifizieren“, so Splett.

Intelligente Vernetzung und neuartige Energieanwendungen

„Die Energiewende braucht Innovationstreiber. Damit es uns gelingt, die Elektromobilität in Kombination mit regenerativen Energien voranzubringen, benötigen wir intelligente Vernetzung und neuartige Energieanwendungen. Beides wird im RIZ Energie künftig erforscht. Dass damit auch die Basis für eine Intensivierung der wissenschaftlichen Kooperation in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein geschaffen wird, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der Neubau erschließt das Gelände nördlich des Campusareals. Es ist der erste Baustein einer langfristig angelegten Erweiterung zur Innenstadt hin. Auf rund 1.600 Quadratmetern wird neben modernen Arbeitsplätzen auch eine sogenannte Technikumshalle entstehen, in der komplexe Versuchsaufbauten errichtet werden können.

Der Neubau selbst setzt ein Zeichen für energieeffizientes Bauen. Er soll weitestgehend CO2-neutral betrieben werden. Die Gebäudehülle wird energetisch fast so gut wie bei einem Passivhaus sein, eine Wärmepumpe unterstützt die Heizung mit Wärme aus Grundwasser, und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert einen Teil des benötigten Stroms.

Insgesamt sollen für den aus dem RegioWIN-Wettbewerb hervorgegangenen Forschungsneubau RIZ Energie 10 Millionen Euro investiert werden. Das Geld kommt dabei zur Hälfte aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). 30 Prozent werden über Stiftungs- und Eigenmittel der Hochschule finanziert. Die übrigen 20 Prozent investiert das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Spende von 2 Millionen Euro

Bei den Feierlichkeiten für den Spatenstich des RIZ Energie wurde auch das Ende vorigen Jahres fertiggestellte „Peter-Osypka-Institute for Pacing and Ablation“ (POI) offiziell der Hochschule übergeben. Splett bedankte sich bei Professor Peter Osypka für dessen Spende von 2 Millionen Euro für den Bau des nach ihm benannten Forschungsinstituts.

Das Institut forscht und entwickelt im wichtigen Bereich der Kardiologie. „Industrie und Öffentlichkeit schätzen die Arbeit des POI sehr. Es bietet zahlreiche Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die neben der Theorie vor allem die praktische Handhabung der verschiedenen Verfahren in den Vordergrund stellen“, sagte Splett. 

„Mit dem Peter-Osypka-Institut (POI) verfügt die Hochschule Offenburg nun über beste Voraussetzungen, sich als Hochschulstandort im Bereich der angewandten medizintechnischen Forschung über die Landesgrenzen hinaus weiter profilieren zu können“, so Ministerin Bauer abschließend.

Der Neubau des POI umfasst auf rund 500 Quadratmetern Labor- und Büroräume. Insgesamt wurden für den Neubau 2,14 Millionen Euro investiert.

Peter Osypka Institute for Pacing and Ablation

Regionales Innovationszentrum für Energietechnik

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg