Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Gebäude X

Das Land investiert fast 70 Millionen in das neue Hörsaal-, Seminar- und Bürogebäude der Universität Konstanz. Das Gebäude X schafft neue Orte für exzellentes Studieren und Arbeiten.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch, 26. April 2023, den Spatenstich für das neue Hörsaal-, Seminar- und Bürogebäude an der Universität Konstanz vorgenommen. Das neue „Gebäude X“ entsteht am zukünftigen zentralen Campusplatz, der „Neuen Mitte“.

„Wir investieren 70 Millionen in Forschung und Lehre. Der Gebäudeneubau ermöglicht die anschließende Sanierung von Bestandsgebäuden und ist damit Bestandteil unserer Strategie für eine klimaneutrale Landesverwaltung." so    Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Der Neubau erhält eine Passivhausfassade. Die Dachflächen werden extensiv begrünt und mit einer Photovoltaikanlage mit 711 Quadratmetern belegt. Diese hat eine Leistung von rund 147 Kilowatt Peak.

Neue Orte für exzellentes Studieren und Arbeiten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Das Gebäude X schafft neue Orte für exzellentes Studieren und Arbeiten. An einer Exzellenzuniversität kann es kaum einen passenderen Namen für ein Hörsaal- und Bürogebäude geben: Wie kein zweiter Buchstabe steht das X für die Suche nach dem Unbekannten und Unerforschten. Allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden wünsche ich künftig viel Freude und Erfolg in den neuen Räumen.“

Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, betonte: „Das neue Gebäude X stellt die Weichen für nachhaltige bauliche Modernisierungen an der gesamten Universität. Es gibt uns die notwendigen Ersatzflächen, um Sanierungen im Kernbestand der Universität durchführen zu können. Zugleich ist Gebäude X ein wesentliches Element der neugestalteten und verkehrsberuhigten Campusmitte – ein hervorragender Ort für den wissenschaftlichen Austausch.“

Das Gebäude X gliedert sich in zwei separate Gebäude, das Bürogebäude und das Seminar- und Hörsaalgebäude. Sie sind unterirdisch miteinander verbunden. Oberirdisch sind die Gebäude durch eine großzügige Landschaftstreppe getrennt. Diese schafft zudem eine fußläufige Verbindung zwischen dem südlichen Hockgraben und der Campusmitte.

9.000 Quadratmeter Fläche

Auf rund 9.000 Quadratmetern gibt es Büroflächen, Seminarräume, einen Hörsaal mit 400 Plätzen, studentische Arbeitsplätze, eine Cafeteria sowie einen öffentlich zugänglichen Veranstaltungsraum.

Die anstehende Generalsanierung bestehender Universitätsgebäude ist der Grund für den Neubau. Um die Sanierung durchzuführen, sind Ersatzflächen erforderlich. Diese werden im neuen Seminar- und Hörsaalgebäude zur Verfügung stehen.

Knapp 70 Millionen Euro für den Neubau

Das Land investiert fast 70 Millionen in den Neubau. Davon kommen rund vier Millionen Euro von der Universität Konstanz für Medientechnik. Der Neubau soll 2027 fertiggestellt sein.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet