Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Visualisierung Gebäude X

Das Land investiert fast 70 Millionen in das neue Hörsaal-, Seminar- und Bürogebäude der Universität Konstanz. Das Gebäude X schafft neue Orte für exzellentes Studieren und Arbeiten.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch, 26. April 2023, den Spatenstich für das neue Hörsaal-, Seminar- und Bürogebäude an der Universität Konstanz vorgenommen. Das neue „Gebäude X“ entsteht am zukünftigen zentralen Campusplatz, der „Neuen Mitte“.

„Wir investieren 70 Millionen in Forschung und Lehre. Der Gebäudeneubau ermöglicht die anschließende Sanierung von Bestandsgebäuden und ist damit Bestandteil unserer Strategie für eine klimaneutrale Landesverwaltung." so    Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Der Neubau erhält eine Passivhausfassade. Die Dachflächen werden extensiv begrünt und mit einer Photovoltaikanlage mit 711 Quadratmetern belegt. Diese hat eine Leistung von rund 147 Kilowatt Peak.

Neue Orte für exzellentes Studieren und Arbeiten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Das Gebäude X schafft neue Orte für exzellentes Studieren und Arbeiten. An einer Exzellenzuniversität kann es kaum einen passenderen Namen für ein Hörsaal- und Bürogebäude geben: Wie kein zweiter Buchstabe steht das X für die Suche nach dem Unbekannten und Unerforschten. Allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden wünsche ich künftig viel Freude und Erfolg in den neuen Räumen.“

Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, betonte: „Das neue Gebäude X stellt die Weichen für nachhaltige bauliche Modernisierungen an der gesamten Universität. Es gibt uns die notwendigen Ersatzflächen, um Sanierungen im Kernbestand der Universität durchführen zu können. Zugleich ist Gebäude X ein wesentliches Element der neugestalteten und verkehrsberuhigten Campusmitte – ein hervorragender Ort für den wissenschaftlichen Austausch.“

Das Gebäude X gliedert sich in zwei separate Gebäude, das Bürogebäude und das Seminar- und Hörsaalgebäude. Sie sind unterirdisch miteinander verbunden. Oberirdisch sind die Gebäude durch eine großzügige Landschaftstreppe getrennt. Diese schafft zudem eine fußläufige Verbindung zwischen dem südlichen Hockgraben und der Campusmitte.

9.000 Quadratmeter Fläche

Auf rund 9.000 Quadratmetern gibt es Büroflächen, Seminarräume, einen Hörsaal mit 400 Plätzen, studentische Arbeitsplätze, eine Cafeteria sowie einen öffentlich zugänglichen Veranstaltungsraum.

Die anstehende Generalsanierung bestehender Universitätsgebäude ist der Grund für den Neubau. Um die Sanierung durchzuführen, sind Ersatzflächen erforderlich. Diese werden im neuen Seminar- und Hörsaalgebäude zur Verfügung stehen.

Knapp 70 Millionen Euro für den Neubau

Das Land investiert fast 70 Millionen in den Neubau. Davon kommen rund vier Millionen Euro von der Universität Konstanz für Medientechnik. Der Neubau soll 2027 fertiggestellt sein.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie