Klimaschutz

Sonderprogramm zur Modernisierung des Landesfuhrparks gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen Auto steht vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Bei der Reduzierung der CO2-Emissionen geht das Land jetzt auch mit seinen Fuhrpark als gutes Beispiel voran. Künftig soll die Flotte im Schnitt nur noch maximal 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen. Dafür hat die Landesregierung das zwei Millionen Euro umfassende Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung gestartet.

Das Land verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Bis zum Ende des Jahres 2020 sollen die Fahrzeuge der Landesfahrzeugflotte ihren CO2-Ausstoß reduzieren – auf maximal 95 Gramm CO2 pro Kilometer. Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte dazu: „Es ist uns bereits gelungen, den CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte in den letzten Jahren deutlich zu senken. Um aber die ,Klimahypothek‘ unserer Fahrzeugflotte zu tilgen und den Zielwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer im Flottenmix – das heißt für alle Fahrzeuge und nicht nur bei den Neufahrzeugen – zu erreichen, müssen weitere Anstrengungen unternommen werden. Darum werden wir das Tempo erhöhen und im Rahmen des Sonderprogramms Fuhrparkmodernisierung ältere Modelle mit hohem Schadstoffausstoß durch umweltfreundlichere neuere Fahrzeuge ersetzen.“

Vorbildfunktion beim Klimaschutz

Die Landesfahrzeugflotte wird seit 2012 mit Unterstützung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg schrittweise modernisiert. Hintergrund ist der Paragraf 7 Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg, welcher der Landesverwaltung eine wichtige Vorbildfunktion beim Klimaschutz zuschreibt. Für viele Landesdienststellen stellen ältere Fahrzeuge mit hohem CO2-Schadstoffausstoß im Fuhrpark jedoch eine schwere „Klimahypothek“ dar. Leasingfahrzeuge erlauben zwar eine schnelle Umstellung auf verbrauchs- und schadstoffärmere Modelle, kommen aber für Teile des Fuhrparks nicht in Frage. Das zwei Millionen Euro umfassende Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung, welches der Ministerrat am 11. Dezember 2018 beschlossen hat, ermöglicht es nun, gut 70 alte Bestandsfahrzeuge mit hohem CO2-Schadstoffausstoß auszusondern und durch neue emissionsarme Fahrzeuge zu ersetzen. Ab sofort können die Landesdienststellen beim Verkehrsministerium finanzielle Unterstützung beantragen.

Verkehrsministerium: Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen