Schule

Sommerschulen starten an 69 Standorten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

In Baden-Württemberg starten an 69 Standorten in den letzten beiden Wochen der Sommerferien die Sommerschulen. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln und Defizite aufzuholen, um ihnen den Einstieg ins neue Schuljahr zu erleichtern.

Fast schon traditionell finden in den letzten beiden Wochen der Sommerferien die Sommerschulen statt. Die Sommerschulen verbinden Lernen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, in dem sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vorbereiten, ausprobieren und motiviert ins neue Schuljahr starten können. In diesem Jahr gibt es insgesamt 69 Sommerschulstandorte, darunter finden sich 64 allgemeinbildende Schulen und fünf Berufliche Schulen. In den Sommerferien finden außerdem im Rahmen des Ferienbands im Programm Angebote von Kooperationspartnern zur fachlichen und sozial-emotionalen Förderung statt. Zudem können Schülerinnen und Schüler Bildungsgutscheine einlösen. Beide Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich gut auf das neue Schuljahr vorzubereiten und an Lernrückständen zu arbeiten. 

„Mit den Sommerschulen können die Schülerinnen und Schüler Schwung vor dem neuen Schuljahr holen. Die Angebote der Sommerschulen bieten fachliche Angebote, aber auch ein Erholungsprogramm, sodass Schülerinnen und Schüler vor Schulbeginn gefordert, aber nicht überfordert werden“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie betont: „Es ist wichtig, den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Lernangebote und Unterstützung anzubieten, um Lernlücken, die etwa durch die Corona-Pandemie entstanden sind, zu schließen. Für den großen Einsatz im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler möchte ich auch den vielen engagierten Lehrkräften danken.“

Die Sommerschulen dauern eine Woche

Bei den Sommerschulen gibt es jeweils ein Rahmenprogramm mit einem Themenschwerpunkt, das die schulischen Lerninhalte ergänzt und die sozialen sowie interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärkt. Zu den Themenschwerpunkten, welche die Schulen setzen, zählen beispielsweise Umwelt und Nachhaltigkeit, Sprachförderung, Berufliche Orientierung und Bewegung. Die Sommerschulen finden dabei in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt und dauern in der Regel eine Woche. Durchgeführt werden die Sommerschulen von den Lehrkräften der Schulen, welche die Kinder und Jugendlichen in kleinen Gruppen in Deutsch, Mathematik oder Englisch unterrichten. Durch die kleinen Lerngruppen ist es den Lehrerinnen und Lehrern möglich, gezielt auf die Kinder einzugehen und sie dort zu fördern, wo sie den Bedarf haben. Im Vorjahr nahmen etwa 3.000 Kinder und Jugendliche an 81 Standorten an den Sommerschulen teil. Die 69 Standorte in diesem Jahr unterstützt das Kultusministerium mit etwa 950.000 Euro. 

Um sich einen Einblick über die Programme der Sommerschulen zu verschaffen, besucht die Amtsspitze Schulen vor Ort:

  • Kultusministerin Theresa Schopper besucht die Waisenhofschule in Esslingen,
  • Staatssekretärin Sandra Boser ist vor Ort beim Naturschutzzentrum Feldberg,
  • Staatssekretär Volker Schebesta besucht das Umweltzentrum bei der Sommerschule Villingen-Schwenningen und
  • Ministerialdirektor Hager-Mann ist zu Gast bei der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Standorte Sommerschulen 2022 in Baden-Württemberg

Sommerschulen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick