Staatliche Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Schlösser in Ludwigsburg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Residenzschloss Ludwigburg von oben

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Residenzschloss Ludwigsburg besucht und sich über die anstehenden Baumaßnahmen informiert. Die Sanierung der königlichen Wohnungen im Südflügel des Schlosses sind das größte Restaurierungsprojekt der Staatlichen Schlösser und Gärten. Die Ministerin besuchte auch das bereits sanierte Schloss Favorite in Ludwigsburg.

Es ist das größte Restaurierungsprojekt der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Die königlichen Wohnungen im Südflügel des Residenzschlosses Ludwigsburg werden saniert und eingerichtet, wie sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts aussahen. Finanzministerin Edith Sitzmann hat sich vor Ort ein Bild von den Arbeiten gemacht. Zudem besuchte sie das Lust- und Jagdschloss Favorite, das nach knapp drei Jahren Sanierungszeit Gästen wieder offensteht.

„Besucherinnen und Besucher können sich in den Schlosswohnungen künftig so fühlen wie König Friedrich I. und seine Charlotte Mathilde selbst“, sagte die Finanzministerin. „So wunderbar und vollständig erhaltene Appartements wie im Residenzschloss Ludwigsburg sind einmalig in Süddeutschland. Als Land haben wir die Aufgabe, dieses wertvolle Kulturgut für nachkommende Generationen zu erhalten.“ Bis 2023 werden insgesamt 35 Räume saniert und restauriert. Die Fachleute rekonstruieren dafür sogar die empfindlichen Textilien.

Führungen berücksichtigen Hygiene- und Abstandsregeln

Die Sanierung und Restaurierung des ehemaligen Jagd- und Lustschlosses Favorite ist abgeschlossen. Nachdem es unmittelbar nach der Eröffnung im März wegen der Corona-Pandemie schließen musste, ist das Schloss seit Juni wieder geöffnet. Das Land investierte rund 3,2 Millionen Euro, etwa um die barocke Fassade zu sanieren und das Dach instandzusetzen. Die zehn Innenräume und Kabinette können Besucherinnen und Besucher erstmals im originalen Zustand aus der Zeit um 1800 erleben.

Die Finanzministerin freut sich über die Entwicklungen in beiden Schlössern: „In der von Corona-Einschränkungen geprägten Zeit arbeiten die Staatlichen Schlösser und Gärten mit großer Sorgfalt und Kreativität daran, Gästen ein besonderes Erlebnis zu ermöglichen.“ Schloss Ludwigsburg gehörte zu den ersten Monumenten, die nach der vorübergehenden Schließung ab Mai schrittweise für Besucherinnen und Besucher öffneten. Im Juli und August wurden zwei Führungen entwickelt, die die Hygiene- und Abstandsregeln berücksichtigen.

Residenzschloss und Schloss Favorite in Ludwigsburg

Das Residenzschloss Ludwigsburg ist eine der größten und besterhaltenen Barockanlagen Europas. Kriege überstand es ohne große Zerstörungen. In den vergangenen zehn Jahren hat das Land rund 8 Millionen Euro in den Erhalt der insgesamt 22 Gebäude und Gärten der Schlossanlage Ludwigsburg und rund 3 Millionen Euro für das Schloss Favorite investiert. Zuständig für die Baumaßnahmen ist das Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Schloss Ludwigsburg zählt zu den meistbesuchten Monumenten des Landes: Rund 320.000 Gäste waren es im vergangenen Jahr.

Zum Besuchserlebnis in Ludwigsburg gehört auch das Blühende Barock (BlüBa) mit Märchengarten. Rund 590.000 Menschen besuchten das BlüBa im Jahr 2019. Mit der neuen App „BlüBa Rundgang“ können Besucherinnen und Besucher den 30 Hektar großen Schlosspark und seine 300-jährige Geschichte nun auch digital erleben – im Park selbst, von zu Hause aus oder unterwegs.

Staatliche Schlösser und Gärten: Residenzschlosses Ludwigsburg

Staatliche Schlösser und Gärten: Schloss Favorite Ludwigsburg

Blühendes Barock Ludwigsburg

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz