Schlösser

Schloss Favorite in Ludwigsburg fertig saniert

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
1/2

Nach Abschluss der Sanierung steht das Schloss Favorite in Ludwigsburg ab März 2020 wieder für die Besucherinnen und Besucher offen.

„Das barocke Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert strahlt jetzt wieder in seinem historischen Glanz. Ab März kann Schloss Favorite, das in direkter Nachbarschaft zum Residenzschloss Ludwigsburg liegt, wieder besichtigt werden“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

Die Sanierung hatte im April 2017 begonnen. Neben der Sanierung der barocken Fassade wurde das Dach erneuert und die Räume des ehemaligen „Nachtcafé“ modernisiert. Das Dach konnte mit historischen Biberschwanzziegeln aus Beständen des Residenzschlosses neu eingedeckt werden. 

Eine besondere Herausforderung war die Sanierung der mit hochwertigen Stuckaturen versehenen Decke des Festsaals. Wegen der großen Spannweite hatten sich die damaligen Baumeister für eine Holzbalkendecke entschieden. Die angegriffene Holzkonstruktion konnte nur aufwändig von oben saniert werden, um die wertvolle Stuckdecke nicht zu beschädigen.

Ab März 2020 steht das Schloss Favorite wieder für die Besucherinnen und Besucher offen und kann bei den Führungen der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg besichtigt werden. Die modernisierten Erdgeschossräume können zukünftig multifunktional genutzt werden. Den Auftakt soll eine Ausstellung über die Architektur des Künstlers Friedensreich Hundertwasser machen.

Das Land Baden-Württemberg hat 3,2 Millionen Euro in die Sanierung von Schloss Favorite investiert.

Finanzsministerium: Bilder des sanierten Schloss Favorite in Ludwigsburg zum Herunterladen

Schloss Favorite in Ludwigsburg​​​​​​​

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land