Schlösser

Schloss Favorite in Ludwigsburg fertig saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach Abschluss der Sanierung steht das Schloss Favorite in Ludwigsburg ab März 2020 wieder für die Besucherinnen und Besucher offen.

„Das barocke Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert strahlt jetzt wieder in seinem historischen Glanz. Ab März kann Schloss Favorite, das in direkter Nachbarschaft zum Residenzschloss Ludwigsburg liegt, wieder besichtigt werden“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

Die Sanierung hatte im April 2017 begonnen. Neben der Sanierung der barocken Fassade wurde das Dach erneuert und die Räume des ehemaligen „Nachtcafé“ modernisiert. Das Dach konnte mit historischen Biberschwanzziegeln aus Beständen des Residenzschlosses neu eingedeckt werden. 

Eine besondere Herausforderung war die Sanierung der mit hochwertigen Stuckaturen versehenen Decke des Festsaals. Wegen der großen Spannweite hatten sich die damaligen Baumeister für eine Holzbalkendecke entschieden. Die angegriffene Holzkonstruktion konnte nur aufwändig von oben saniert werden, um die wertvolle Stuckdecke nicht zu beschädigen.

Ab März 2020 steht das Schloss Favorite wieder für die Besucherinnen und Besucher offen und kann bei den Führungen der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg besichtigt werden. Die modernisierten Erdgeschossräume können zukünftig multifunktional genutzt werden. Den Auftakt soll eine Ausstellung über die Architektur des Künstlers Friedensreich Hundertwasser machen.

Das Land Baden-Württemberg hat 3,2 Millionen Euro in die Sanierung von Schloss Favorite investiert.

Finanzsministerium: Bilder des sanierten Schloss Favorite in Ludwigsburg zum Herunterladen

Schloss Favorite in Ludwigsburg​​​​​​​

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern