Bahn

Siemens Mobility und SWEG vereinbaren Kooperation im Netz „Ortenau“

Verschiedene Männer stehen in einer Werkstatthalle zu einem Gruppenbild zusammen, diese Männer sind Tobias Harms (SWEG-Vorstandsvorsitzender), Winfried Hermann (Verkehrsminister Baden-Württemberg), Dr. Thilo Grabo (SWEG-Vorstand) und Johannes Emmelheinz (CEO Customer Service von Siemens Mobility)

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG und die Siemens Mobility GmbH haben eine langfristige Kooperation im Netz „Ortenau“ vereinbart. Damit hat das Land zwei verlässliche Partner für den Betrieb und die Instandhaltung der emissionsfreien Züge, welche ab 2023 in der Ortenau unterwegs sein werden.

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) und die Siemens Mobility GmbH haben eine langfristige Zusammenarbeit in Bezug auf das Netz acht „Ortenau“ vereinbart. Demnach wird Siemens Mobility die SWEG mit der Instandhaltung der Batteriezüge beauftragen, die von Mitte Dezember 2023 an in der Ortenau zum Einsatz kommen sollen. Dazu ist eine neue Bahnbetriebswerkstatt nötig, die die SWEG am Standort Offenburg baut und an Siemens Mobility für 30 Jahre vermietet. Zu diesen Vorhaben haben beide Unternehmen im Beisein des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann in Offenburg die entsprechenden Verträge unterzeichnet. „Mit der SWEG haben wir in Baden-Württemberg den richtigen Partner für unseren ersten Batteriezug-Auftrag gefunden“, sagt Johannes Emmelheinz, CEO Customer Service von Siemens Mobility. „Unser Batteriezug Mireo Plus B ermöglicht einen klimafreundlichen, lokal emissionsfreien Personenverkehr und bietet damit eine nachhaltige Alternative zum Einsatz von Dieseltriebzügen auf nicht elektrifizierten Strecken. Gemeinsam mit der SWEG wollen wir eine 100-prozentige Verfügbarkeit der Flotte über den gesamten Lebenszyklus ermöglichen.“

Der SWEG-Vorstandsvorsitzende Tobias Harms betonte: „Die SWEG steht nicht nur für Qualität, sondern auch für Innovation. Wir freuen uns sehr, unser fachliches Wissen Siemens zur Verfügung zu stellen und dieses an den innovativen Siemens-Fahrzeugen weiterzuentwickeln.“ Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ab Dezember 2023 werden in der Ortenau emissionsfreie Züge unterwegs sein. Das haben wir durch entsprechende Vorgaben bei der Fahrzeugbeschaffung sichergestellt. Mit Siemens und der landeseigenen SWEG haben wir verlässliche Partner für die Umsetzung dieser ambitionierten Umstellung weg vom Dieseltreibstoff. Fahrgäste und Anwohner, aber auch Umwelt und Klima werden davon profitieren.“

Lokal emissionsfreie Züge als Alternative zu Dieselfahrzeugen

Das Land Baden-Württemberg hatte die landeseigene Gesellschaft Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) beauftragt, neue lokal emissionsfreie Züge als Alternative zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen für das Netz acht zu beschaffen – mittels einer technologieoffenen Ausschreibung. Diese Ausschreibung konnte Siemens Mobility gewinnen, sodass dessen Züge vom Typ Mireo Plus B von Mitte Dezember 2023 an auf diesen Strecken zum Einsatz kommen werden. Das Besondere an der Ausschreibung bestand darin, dass Siemens Mobility die Fahrzeuge nicht nur liefert, sondern über einen Zeitraum von 29,5 Jahren auch instandhält. Dabei hat Siemens Mobility die Aufgabe der Instandhaltungserbringung an die SWEG übertragen. Die neue Werkstatt wird direkt neben der Bahnbetriebswerkstatt errichtet, die die SWEG im Dezember 2019 eröffnet hat. Die Materialien, die Anlagen und die Ausstattung des Gebäudes sind analog zur SWEG-Werkstatt geplant. Baubeginn ist Anfang 2022. Im Juni 2023 soll die neue Halle fertiggestellt und an Siemens Mobility übergeben werden. Vereinbart wurde außerdem, dass Siemens Mobility die SWEG-Infrastruktur auf dem Gelände mitnutzen darf, beispielsweise die Außenwaschanlage.  

Auslieferung bis Dezember 2023

Die zweiteiligen elektrischen Triebzüge des Typs Mireo Plus B mit jeweils 120 Sitzplätzen können dank ihres Batteriehybridantriebs auf Strecken mit und ohne Oberleitung fahren. Die Auslieferung der Züge, die im Siemens-Werk in Krefeld gebaut werden, soll bis Dezember 2023 erfolgen. Die Reichweite des Mireo Plus B beträgt im Batteriebetrieb unter realen Bedingungen circa 80 Kilometer. Die Batterien können an der Oberleitung und durch Nutzung der Bremsenergie aufgeladen werden. Die Batterieanlage ist unterflurig angebracht und umfasst zwei Batteriecontainer. Zum Einsatz kommen Lithium-Ionen-Batterien mit langer Lebensdauer. Zum Netz acht („Ortenau“) gehören von Mitte Dezember 2023 an folgende Strecken: Offenburg – Freudenstadt/Hornberg, Offenburg – Bad Griesbach, Offenburg – Achern, Achern – Ottenhöfen, Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach. Das Netz umfasst Leistungen von rund zweieinhalb Millionen Zugkilometern pro Jahr. Den Betrieb des Netzes hat das Land Baden-Württemberg dem jetzigen Betreiber, der SWEG, bis Dezember 2025 übertragen.

Die Kooperationspartner

Die SWEG ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Lahr/Schwarzwald, das in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG vollzogen worden. Bei der SWEG arbeiten mehr als 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit mehr als 160 Jahren ein führender Anbieter im Bereich Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, schlüsselfertige Bahnsysteme, intelligente Straßenverkehrstechnik sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit der Digitalisierung ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 38 500 Mitarbeiter weltweit beschäftigt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter