Bahn

Siemens Mobility und SWEG vereinbaren Kooperation im Netz „Ortenau“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verschiedene Männer stehen in einer Werkstatthalle zu einem Gruppenbild zusammen, diese Männer sind Tobias Harms (SWEG-Vorstandsvorsitzender), Winfried Hermann (Verkehrsminister Baden-Württemberg), Dr. Thilo Grabo (SWEG-Vorstand) und Johannes Emmelheinz (CEO Customer Service von Siemens Mobility)

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG und die Siemens Mobility GmbH haben eine langfristige Kooperation im Netz „Ortenau“ vereinbart. Damit hat das Land zwei verlässliche Partner für den Betrieb und die Instandhaltung der emissionsfreien Züge, welche ab 2023 in der Ortenau unterwegs sein werden.

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) und die Siemens Mobility GmbH haben eine langfristige Zusammenarbeit in Bezug auf das Netz acht „Ortenau“ vereinbart. Demnach wird Siemens Mobility die SWEG mit der Instandhaltung der Batteriezüge beauftragen, die von Mitte Dezember 2023 an in der Ortenau zum Einsatz kommen sollen. Dazu ist eine neue Bahnbetriebswerkstatt nötig, die die SWEG am Standort Offenburg baut und an Siemens Mobility für 30 Jahre vermietet. Zu diesen Vorhaben haben beide Unternehmen im Beisein des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann in Offenburg die entsprechenden Verträge unterzeichnet. „Mit der SWEG haben wir in Baden-Württemberg den richtigen Partner für unseren ersten Batteriezug-Auftrag gefunden“, sagt Johannes Emmelheinz, CEO Customer Service von Siemens Mobility. „Unser Batteriezug Mireo Plus B ermöglicht einen klimafreundlichen, lokal emissionsfreien Personenverkehr und bietet damit eine nachhaltige Alternative zum Einsatz von Dieseltriebzügen auf nicht elektrifizierten Strecken. Gemeinsam mit der SWEG wollen wir eine 100-prozentige Verfügbarkeit der Flotte über den gesamten Lebenszyklus ermöglichen.“

Der SWEG-Vorstandsvorsitzende Tobias Harms betonte: „Die SWEG steht nicht nur für Qualität, sondern auch für Innovation. Wir freuen uns sehr, unser fachliches Wissen Siemens zur Verfügung zu stellen und dieses an den innovativen Siemens-Fahrzeugen weiterzuentwickeln.“ Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ab Dezember 2023 werden in der Ortenau emissionsfreie Züge unterwegs sein. Das haben wir durch entsprechende Vorgaben bei der Fahrzeugbeschaffung sichergestellt. Mit Siemens und der landeseigenen SWEG haben wir verlässliche Partner für die Umsetzung dieser ambitionierten Umstellung weg vom Dieseltreibstoff. Fahrgäste und Anwohner, aber auch Umwelt und Klima werden davon profitieren.“

Lokal emissionsfreie Züge als Alternative zu Dieselfahrzeugen

Das Land Baden-Württemberg hatte die landeseigene Gesellschaft Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) beauftragt, neue lokal emissionsfreie Züge als Alternative zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen für das Netz acht zu beschaffen – mittels einer technologieoffenen Ausschreibung. Diese Ausschreibung konnte Siemens Mobility gewinnen, sodass dessen Züge vom Typ Mireo Plus B von Mitte Dezember 2023 an auf diesen Strecken zum Einsatz kommen werden. Das Besondere an der Ausschreibung bestand darin, dass Siemens Mobility die Fahrzeuge nicht nur liefert, sondern über einen Zeitraum von 29,5 Jahren auch instandhält. Dabei hat Siemens Mobility die Aufgabe der Instandhaltungserbringung an die SWEG übertragen. Die neue Werkstatt wird direkt neben der Bahnbetriebswerkstatt errichtet, die die SWEG im Dezember 2019 eröffnet hat. Die Materialien, die Anlagen und die Ausstattung des Gebäudes sind analog zur SWEG-Werkstatt geplant. Baubeginn ist Anfang 2022. Im Juni 2023 soll die neue Halle fertiggestellt und an Siemens Mobility übergeben werden. Vereinbart wurde außerdem, dass Siemens Mobility die SWEG-Infrastruktur auf dem Gelände mitnutzen darf, beispielsweise die Außenwaschanlage.  

Auslieferung bis Dezember 2023

Die zweiteiligen elektrischen Triebzüge des Typs Mireo Plus B mit jeweils 120 Sitzplätzen können dank ihres Batteriehybridantriebs auf Strecken mit und ohne Oberleitung fahren. Die Auslieferung der Züge, die im Siemens-Werk in Krefeld gebaut werden, soll bis Dezember 2023 erfolgen. Die Reichweite des Mireo Plus B beträgt im Batteriebetrieb unter realen Bedingungen circa 80 Kilometer. Die Batterien können an der Oberleitung und durch Nutzung der Bremsenergie aufgeladen werden. Die Batterieanlage ist unterflurig angebracht und umfasst zwei Batteriecontainer. Zum Einsatz kommen Lithium-Ionen-Batterien mit langer Lebensdauer. Zum Netz acht („Ortenau“) gehören von Mitte Dezember 2023 an folgende Strecken: Offenburg – Freudenstadt/Hornberg, Offenburg – Bad Griesbach, Offenburg – Achern, Achern – Ottenhöfen, Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach. Das Netz umfasst Leistungen von rund zweieinhalb Millionen Zugkilometern pro Jahr. Den Betrieb des Netzes hat das Land Baden-Württemberg dem jetzigen Betreiber, der SWEG, bis Dezember 2025 übertragen.

Die Kooperationspartner

Die SWEG ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Lahr/Schwarzwald, das in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG vollzogen worden. Bei der SWEG arbeiten mehr als 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit mehr als 160 Jahren ein führender Anbieter im Bereich Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, schlüsselfertige Bahnsysteme, intelligente Straßenverkehrstechnik sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit der Digitalisierung ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 38 500 Mitarbeiter weltweit beschäftigt.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land