Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.

Am 24. Mai 2023 findet bereits zum sechsten Mal ein länderübergreifender Sicherheitstag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland statt. Durch umfangreiche Einsatzmaßnahmen der Polizei soll das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung gefestigt werden.

„Auf unseren Straßen und Plätzen soll sich jede und jeder sicher aufhalten können. In Baden-Württemberg ist die Sicherheit im öffentlichen Raum deshalb weiterhin ein Schwerpunkt der Arbeit unserer Polizei. Straftäter machen nicht vor Landesgrenzen Halt – umso wichtiger ist eine enge, länderübergreifende Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden. Unsere langjährige Kooperationsvereinbarung mit den Polizeien aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist daher richtig und wichtig. Bei unserem gemeinsamen Sicherheitstag führen wir gezielte Kontroll- und Fahndungsaktionen durch. Damit stärken wir die öffentliche Sicherheit und nehmen insbesondere überregional agierende Straftäter konsequent in den Focus“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den länderübergreifenden Sicherheitstag am 24. Mai 2023 in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Erfolgsgeschichte für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bezeichnete die länderübergreifende Kooperationsvereinbarung als Erfolgsgeschichte für mehr Sicherheit auf öffentlichen Straßen und Plätzen: „Der länderübergreifende Sicherheitstag ist ein wichtiger Baustein in unserer Kooperation, um die gemeinsame Fahndungs- und Ermittlungsarbeit weiter zu verstärken. Stellvertretend für die Bayerische Polizei beteiligt sich in diesem Jahr das Polizeipräsidium Unterfranken an dem Aktionstag. Unter dem Leitgedanken 'Wir zeigen Einsatz' soll das Sicherheitsgefühl durch Kontrollmaßnahmen und Präventionsveranstaltungen nachhaltig gesteigert werden. Die polizeiliche Präsenz wird insbesondere an Schnellstraßen, in Parks und an Bahnhöfen deutlich intensiviert. Im Rahmen des länderübergreifenden Sicherheitstags wird die Polizei nicht nur zu Land, sondern auch zu Wasser mit Kontrollen auf den unterfränkischen Wasserstraßen präsent sein. Dazu kommt eine Reihe von Infoständen an verschiedenen Orten zu Themen wie 'Callcenter-Betrug', 'Einbruchsschutz' und 'Verkehrssicherheit‘. Unterstützt wird die unterfränkische Polizei von der Bayerischen Bereitschaftspolizei, der Reiterstaffel, der Bundespolizei und vom Zoll."

Kontrolldruck erhöhen

„Mit der länderübergreifenden Kooperationen wollen wir erneut das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken. Wir erhöhen damit gezielt über unser Bundesland hinaus den Kontrolldruck, um auch die Innere Sicherheit in Hessen weiter zu erhöhen. Denn für die Hessische Landesregierung hat die Innere Sicherheit höchste Priorität, weshalb sie seit Jahren massiv in die Innere Sicherheit und ein sicheres Hessen investiert. Die hessische Polizei ist personell wie materiell so gut aufgestellt wie noch nie. Damit kann die hessische Polizei noch mehr öffentliche Präsenz zeigen und gezielte Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen durchführen, damit sich die Bürgerinnen und Bürger in Hessen sicher fühlen können“, so Innenminister Peter Beuth.

„Straftaten im öffentlichen Raum wie Aggressionsdelikte oder Betäubungsmittelkriminalität beeinträchtigen das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger in erheblichem Maße. Die beteiligten Polizeien gehen daher gemeinsam und in enger Abstimmung gegen entsprechende Straftäter vor, um die Menschen in unserem Land zu schützen. In Rheinland-Pfalz nehmen am länderübergreifenden Sicherheitstag neben allen Polizeipräsidien in der Fläche, auch die Wasserschutzpolizei in regional angepasster Intensität an den Einsatz- und Kontrollmaßnahmen teil. Dieser umfasst umfangreiche Kontroll- und Fahndungsmaßnahmen sowie zahlreiche Präventions- und Informationsveranstaltungen. Den Schwerpunkt setzen wir dabei auf „Mehrfach- und Intensivtäter“ und die Verhinderung von Geldautomaten-Sprengungen“, so der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling.

Signale für die Sicherheit setzen

„Mit dem gemeinsamen länderübergreifenden Sicherheitstag der Polizei und ihrer Sicherheitspartner nutzen wir auch 2023 die Gelegenheit, mit gezielten, behörden- und länderübergreifend abgestimmten Maßnahmen deutliche Signale für die Sicherheit zu setzen. Die Menschen in unserem Land wollen sich sicher fühlen, und dies nicht nur in den eigenen vier Wänden. Sie haben ein Grundbedürfnis nach Sicherheit, auch dann, wenn sie sich im öffentlichen Raum bewegen. Hier spielt sich ein Großteil unseres sozialen und gesellschaftlichen Lebens ab. Insoweit muss auch die Gewährleistung der Sicherheit im öffentlichen Raum generell einen Schwerpunkt der polizeilichen Aufgabenerfüllung im Saarland bilden. Mit der Teilnahme an dem länderübergreifenden Sicherheitstag stärken wir diesen Bereich der Aufgabenerfüllung, u. a. mit mobilen Fahndungsmaßnahmen und stationären Kontrollen, auch brennpunktorientiert. Im Fokus stehen dabei die Verfolgung von Straßenkriminalität, Gewalt- und Betäubungsmittelkriminalität, aber auch die illegale Einreise- und Kfz.-Kriminalität sowie besonders gefahrenträchtige Verkehrsdelikte. Wir setzen allerdings nicht nur auf Repression. In Gesprächs- und Beratungsangeboten sollen nicht zuletzt auch Bürgernähe und der präventive Ansatz deutlich werden“, sagte der saarländische Innenminister Reinhold Jost.       

Länderübergreifende Kooperationsvereinbarung

Im Jahr 2019 vereinbarten die Innenminister des Landes Baden-Württemberg, des Freistaats Bayern sowie der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland eine länderübergreifende Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum. Die Stärkung des Sicherheitsempfindens ist dabei eines der wesentlichen Ziele der Kooperation. Mit regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Fahndungs- und Sicherheitstagen, erhöhter Polizeipräsenz sowie einem verbesserten Informationsaustausch werden insbesondere überregional agierende Mehrfach- und Intensivtäter verstärkt in den Fokus genommen. Weitere Bausteine der Kooperation, wie der Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich der Kriminaltechnik, ein „Best-Practice-Ansatz“ bei den Präventionskampagnen, der vertiefende Austausch über Möglichkeiten und Chancen der angewandten Sicherheitsforschung sowie eine abgestimmte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ergänzen das Maßnahmenpaket.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus