Polizei

Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch

Zum wiederholten Mal hat die Polizei Baden-Württemberg gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen zahlreiche Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktionen zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls durchgeführt. Mit einem langen Atem und wirksamen Konzepten wird den Einbrechern das Leben schwer gemacht.

„Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls bleibt ein Schwerpunkt der Arbeit der Polizei in Baden-Württemberg. Einbrecherbanden machen vor Ländergrenzen keinen Halt – deshalb ist eine gut funktionierende und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Länder besonders wichtig. Mit unseren länderübergreifenden Schwerpunktaktionen brechen wir die Strukturen, Aktionsräume und Fluchtwege dieser Banden systematisch seit Jahren erfolgreich auf und sorgen so für mehr Sicherheit im Land“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der länderübergreifende Schwerpunktaktionen der Polizei zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität in den vergangenen Tagen.

Mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit nehmen die Wohnungseinbrüche wieder zu. Daher führte die Polizei Baden-Württemberg vom 26. Oktober bis 8. November 2023 zum wiederholten Mal gemeinsam mit den Kooperationspartnern Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen zahlreiche Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktionen zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls durch.

Im Zeitraum vom 26. Oktober bis 8. November wurden 6.764 Personen, 3.662 Fahrzeuge, neun Züge und 224 Örtlichkeiten überprüft; unter Beteiligung von Polizeidienststellen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen sowie vom schweizerischen Zoll und der französischen Gendarmerie wurden insgesamt 1.621 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte eingesetzt. Im Ergebnis konnten 232 Straftaten und Vergehen sowie 211 Ordnungswidrigkeiten festgestellt werden. Zudem wurden 22 Personen vorläufig festgenommen und 15 Haftbefehle vollstreckt.

Zahl der Wohnungseinbrüche geht deutlich zurück

Seit 2014 zeigt sich ein ganz deutlicher Rückgang der Anzahl der Wohnungseinbrüche. So konnte die Polizei von 2014 bis 2022 die Anzahl der Wohnungseinbrüche um zwei Drittel von 13.483 auf 4.508 senken. In diesem Jahr deutet sich nach aktuellem Stand bei den Wohnungseinbrüchen ein leichter Anstieg der Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr ab.

„Nur wenige Straftaten greifen so gravierend in das persönliche Leben der Menschen ein, wie der Einbruch in die eigenen vier Wände. Solche Taten gehen häufig mit einem erheblichen Verlust des persönlichen und familiären Sicherheitsgefühls einher. Deshalb haben wir hier einen langen Atem und bleiben hartnäckig am Ball. Die heutigen Ergebnisse zeigen deutlich: Mit unseren länderübergreifenden Schwerpunktaktionen und einer konsequenten Strafverfolgung machen wir den Tätern das Leben schwer. Allen beteiligten Polizistinnen und Polizisten danke ich für ihren tollen Einsatz und ihr großes Engagement. Gerade wegen der großen Erfolge in der Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls in den letzten Jahren bleiben wir bei dem Thema dran“, so Innenminister Thomas Strobl.

Zielgerichtete Maßnahmen zur Kriminalprävention

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände stellt einen großen Eingriff in die Privatsphäre dar. Neben finanziellen Schäden kann bei den Opfern vor allem das Sicherheitsgefühl nachhaltig beeinträchtigt werden, aber auch psychische Belastungen können die Folge sein. Daher ist die Kriminalprävention neben der repressiven Polizeiarbeit ein zentrales Thema bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls. Mit zielgerichteten Maßnahmen wie etwa mit zusätzlichen Präventionsstreifen in Wohngebieten, dem Verteilung von Flyern zum Einbruchschutz oder direkten Gesprächen werden Bürgerinnen und Bürger zu richtigem Verhalten und über eine effiziente Sicherungstechnik informiert.

Darüber hinaus bietet die Polizei ganzjährig die Möglichkeit, sich in den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen der regionalen Polizeipräsidien über einen effektiven Einbruchschutz zu informieren.

Zudem führen polizeiliche Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater auf Anfrage eine kostenlose und produktneutrale Beratung an der eigenen Immobilie durch. Interessierte finden umfangreiche Informationen rund um die Themen Einbruchschutz, Sicherungstechnik und finanzielle Förderung auf der Onlineplattform K-EINBRUCH oder bei der Polizei Baden-Württemberg.

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit