Schule

Schulgarteninitiative 2018/2019 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)

Die Schulgarteninitiative mit dem Titel „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ wurde gestartet. Im Schulgarten wird die Grundlage dafür gelegt, dass sich Kinder auch als Erwachsene für die Natur einsetzen und Verantwortung übernehmen.

„Mit der Schulgarteninitiative wollen wir unsere baden-württembergischen Schulen motivieren, Schulgärten neu anzulegen oder weiterzuentwickeln und sie in den Schulalltag sowie in den Unterricht einzubinden“, gaben der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, gemeinsam mit der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Susanne Eisenmann, anlässlich des Starts der Schulgarteninitiative im Schuljahr 2018/19 bekannt.

An der Aktion „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ können sich baden-württembergische Schulen aller Schularten beteiligen. Die Schüler können dabei auch Preise gewinnen. Diese reichen von Sach- und Geldpreisen über Praxis-Workshops, zur Umsetzung von Planungen bis zu Sonderpreisen für besondere Leistungen, wie etwa für besonders gelungene Schulgartenkonzepte. Jede Schule bekommt zudem Tipps von einer fachkundigen Bewertungskommission, die sich aus Mitarbeitern der Verwaltung sowie Vertretern der unterstützenden Verbände und Organisationen zusammensetzt.

„Der Lernort Schulgarten eignet sich in hervorragender Weise, die Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung und Verbraucherbildung mit Leben zu füllen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken Pflanzen, Blumen und Insekten direkt vor der Schultür und lernen dadurch, wie wertvoll unsere Umwelt ist“, sagte Ministerin Eisenmann. „Zudem gewinnen Lebensmittel wie zum Beispiel Gemüse an Wert, wenn sie mit den eigenen Händen angebaut werden. Dies spiegelt sich wiederum im verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln und der Änderung des eigenen Konsumverhaltens wider“, betonte Minister Hauk.

Begleitend zur Initiative bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg im Herbst 2018 Fortbildungen in jedem Regierungsbezirk für Lehrer aller Schularten und Klassen an. Der Schwerpunkt der Fortbildungen liegt im Themenbereich „BNE im Bildungsplan 2016“, mit einem besonderen Augenmerk auf der biologischen Vielfalt sowie die Vermittlung gärtnerischer Grundkenntnisse.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Schulgarteninitiative 2018/2019

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wettbewerbe und Auszeichnungen

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“