Schlösser und Gärten

„Schöne Gemächer“ von Schloss Weikersheim eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
„Schöne Gemächer“ von Schloss Weikersheim

Nach sieben Jahren Restaurierung und Investitionen von rund 2,5 Millionen Euro konnten die „Schönen Gemächer“ von Schloss Weikersheim nun eröffnet werden.

Im Schloss Weikersheim ist das restaurierte Appartement der Gräfin Elisabeth Friederike Sophie von Hohenlohe-Weikersheim am 22. Juli 2022 feierlich eröffnet worden. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) konnten die „Schönen Gemächer“ der Gräfin Elisabeth Friederike Sophie von Hohenlohe-Weikersheim fast vollständig rekonstruieren. Die Arbeiten dafür dauerten sieben Jahre. Das Land investierte rund 2,5 Millionen Euro.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Mit den Schönen Gemächern ist Schloss und Schlossgarten Weikersheim um eine Attraktion reicher. Das einstige Staatsappartement im Saalbau ist eine Kostbarkeit, die wir erhalten wollen. Ein Besuch der Schönen Gemächer ist eine Zeitreise in die prunkvolle Welt des Barock.“

Bürgerfest öffnet Schöne Gemächer für alle 

Die Räume präsentieren sich so, als könnte die Gräfin jeden Moment wieder zurückkehren. Die Ausstattungsstücke sind Originale oder wurden diesen detailliert nachempfunden. Eines der zentralen Stücke steht im einstigen Schlafgemach: Das Prunkbett mit einem kuppelartigen Himmel aus grüner Seide veranschaulicht die Macht und den Reichtum der Grafenfamilie – geschlafen wurde hierin jedoch nicht. Die Schönen Gemächer waren eine repräsentative Schatzkammer und kein Wohnraum. Die Schönen Gemächer werden am 23. und 24. Juli mit einem Bürgerfest für alle geöffnet. Besucherinnen und Besucher haben in Führungen erstmals vollständigen Zutritt in das Appartement.

Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Schloss und Schlossgarten Weikersheim ist ein Kulturgut und seit 1967 im Besitz des Landes Baden-Württemberg. In diesen 55 Jahren investierte das Land rund 29 Millionen Euro, um die Schlossanlage zu sanieren und zu restaurieren. Schloss und Schlossgarten als Gesamtensemble vermitteln gemeinsam mit der Altstadt von Weikersheim das Bild einer gräflichen Residenz des 16. bis 18. Jahrhunderts. Kulturhistorisch besonders wertvoll ist auch der gut erhaltende barocke Schlossgarten mit der Orangerie und dem nahezu komplett erhaltenen Figurenschmuck des 18. Jahrhunderts.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder der „Schönen Gemächer“ zum Herunterladen

Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung