Menschen mit Behinderung

Rund 500.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt 2017 über das Förderprogramm „Impulse Inklusion“ 33 Modellprojekte mit rund 500.000 Euro. Gefördert werden Projekte, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen voranbringen.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die 33 Modellprojekte bekannt gegeben, die in diesem Jahr über das Förderprogramm „Impulse Inklusion“ finanziell unterstützt werden. Gefördert werden Projekte von Selbsthilfeorganisationen, Behinderteneinrichtungen, Kommunen und Vereinen aus ganz Baden-Württemberg, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen voranbringen. Dafür stehen 2017 rund 500.000 Euro zur Verfügung.

„Viele Bürgerinnen und Bürger im Land engagieren sich, damit das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen selbstverständlich wird. Jedes einzelne geförderte Projekt ist ein Baustein für ein inklusives Miteinander im Land“, so Sozialminister Lucha. „Uns war wichtig, dass bei der Auswahl der Projekte Menschen mit und ohne Behinderungen die Projekte gemeinsam entwickeln, planen und durchführen.“

Fünf ausgewählte Projekte im Überblick

Bei der Auswahl der Projekte wurde der Minister von Expertinnen und Experten aus den Wohlfahrtsverbänden, den Kommunalen Landesverbänden, der Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten sowie von Vertreterinnen und Vertretern von Menschen mit Behinderungen beraten.

Eine kleine Auswahl der geförderten Projekte:

  • Der Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg will mit dem Projekt „Crescendo – damit Vielfalt klingt“ auf bereits bestehende inklusive Projekte in den Musikschulen hinweisen. Dies geschieht durch einen Film sowie mit Live-Aufführungen der im Film auftretenden Schüler und Ensembles. Durch diskriminierungsfreie Angebote soll eine Teilhabe aller Menschen am kulturellen Leben weiter ausgebaut- und noch mehr Musikschulen zu einer Öffnung für Menschen mit Behinderung animiert werden.
  • Im Rahmen der Bundesgartenschau 2019 wollen die Offenen Hilfen Heilbronn in angemieteten Wohnungen eine inklusive Wohngemeinschaft für Menschen mit Handicap und Studierende aufbauen. Damit dies gelingen kann, soll in einem einjährigen „Seminar- und Aktionsprogramm“ auf das inklusive Wohnen vorbereitet werden. Neben Fähigkeiten wie Haushaltsführung oder Einkaufen sollen Menschen mit Behinderung vor allem mit dem Wohnquartier und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern bekannt gemacht werden.
  • Wer segelt, gebraucht Handzeichen, wer gehörlos ist, gebraucht Gebärdensprache. Mit dem Projekt „Teilhabe und Inklusion durch Gebärden beim Segeln“ des Instituts für praxisnahe Sozialforschung wird beides zusammengeführt. Gemeinsam mit dem Verein für Sozialpädagogisches Segeln e. V. werden in Konstanz Erwachsene, Kinder und Jugendliche ohne und mit Behinderung zusammengebracht und lernen unter anderem in einwöchigen Freizeiten Gebärdensprach- und Segelkenntnisse voneinander. Die Ergebnisse werden medial aufbereitet (Broschüre, App) und es entsteht ein einheitlicher Gebärdenwortschatz für Theorie und Praxis des Segelns. Damit werden weitere inklusive Freizeitangebote für gehörlose und hörende Menschen ermöglicht.
  • Der Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Karlsruhe plant die Gründung eines Netzwerks Leichte Sprache. Sprache kann für Menschen mit Behinderung und für andere Zielgruppen eine Barriere darstellen. Werden Texte nicht oder nicht richtig verstanden, fehlen wichtige Informationen. Ziel ist, die Verbreitung von Leichter Sprache in Karlsruhe zu verbessern. Erfahrungen in der Anwendung von Leichter Sprache sollen gebündelt und Fachtage und Fortbildungen in Leichter Sprache angeboten werden. Zudem soll durch Öffentlichkeitsarbeit für den Einsatz von Leichter Sprache geworben und ein Prüfer-Netzwerk aufgebaut werden, das Texte auf ihre Verständlichkeit überprüft.
  • Eine inklusive „Schatzsuche“ (Geocaching) plant das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau. Die virtuelle Schatzsuche soll über das Thema „Psychische Gesundheit/Psychische Erkrankung“ informieren. Entwickelt wird sie gemeinsam von Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen. Es sollen die unterschiedliche Wahrnehmungen und Lebenswirklichkeiten abgebildet, aber zugleich auch für Verbindendes und Gemeinsamkeiten sensibilisiert werden. Die erlebnisorientierte Schatzsuche schafft es spielerisch, über das Lösen spannender Rätsel schwierige Informationen zu vermitteln.

Weitere Meldungen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Screenshot aus Video-Reihe „Teilhabe Jetzt!“ zeigt animierte weibliche Figur mit Bahnticket in der Brusttasche.
Inklusion

Video-Reihe „Teilhabe Jetzt!“ gestartet

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur..
Gesundheit

Barrieren im Gesundheitssektor abbauen

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
Menschen mit Behinderungen

Neue Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ gestartet

Mitglieder der Jahreskonferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten und die Beauftragten der Länder und des Bundes für die Belange von Menschen mit Behinderungen beim Gruppenbild in Leipzig. Im Hintergrund sieht man die Landesflaggen aller Bundesländer.
Inklusion

„Leipziger Erklärung“ verabschiedet

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Auszeichnung

„Partnerbetriebe des Spitzensports“ ausgezeichnet

Eine Rentnerin steht neben einem Sehbehinderten, der eine Blindenbinde trägt. (Foto: dpa)
Inklusion

Alltagshindernisse abbauen und Barrierefreiheit herstellen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Oktober 2024