Hochschulen

Rohbau des Institute for Molecular Systems Engineering fertiggestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rohbau des Institute for Molecular Systems Engineering an der Universität Heidelberg
Rohbau des Institute for Molecular Systems Engineering an der Universität Heidelberg

Der Rohbau des Institute for Molecular Systems Engineering an der Universität Heidelberg ist nach rund acht Monaten fertig gestellt. Das neue interdisziplinäre Institut wird nach dem Ausbau hervorragende Voraussetzungen für seine Forschung vorfinden.

Nach rund acht Monaten ist der Rohbau des Institute for Molecular Systems Engineering (IMSE) an der Universität Heidelberg fertig. Der Neubau entsteht im Neuenheimer Feld zwischen dem Centre for Advanced Materials (CAM) und dem European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Physikalischen Instituten der Universität. Das für letzte Woche geplante Richtfest wurde wegen der hohen Infektionszahlen abgesagt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett dankte allen am Bau Beteiligten aus der Ferne: „Die Arbeiten für den Rohbau sind abgeschlossen, damit haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ich danke allen Handwerkerinnen und Handwerkern für ihre Arbeit und wünsche weiterhin viel Erfolg beim Ausbau des Institute for Molecular Systems Engineering, der jetzt beginnt.“

Optimale Forschungsbedingungen

Das neue interdisziplinäre Institut an der Schnittstelle der Natur- und der molekularen Lebenswissenschaften, der Materialwissenschaft und des molekularen Engineerings wird nach dem Ausbau hervorragende Voraussetzungen für seine Forschung vorfinden. Die neue Disziplin der Molekularen Ingenieurwissenschaft beschäftigt sich mit Bausteinen in Nanoteilchengröße und konstruiert neuartige Materialien mit Eigenschaften, die zahlreiche interessante Anwendungen ermöglichen: Diese reichen von intelligenten Implantaten, die bei medizinischen Problemen therapeutisch aktiv werden, bis hin zu autonom reagierenden weichen Robotern, die von lebenden Muskelzellen bewegt werden.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte, das IMSE sei ein ganz zentraler Baustein der Initiative Engineering Molecular Systems aus der erfolgreichen Exzellenzstrategie der Universität: „Nun werden mit dem Ausbau optimale Forschungsbedingungen geschaffen, die die Universität Heidelberg auch im ingenieurwissenschaftlichen Bereich weiter stärken werden.“

„Ziel des neuen Forschungsfelds an der Universität Heidelberg ist die Erforschung und Entwicklung neuer molekularer Maschinen und Technologien mithilfe natürlicher und synthetisch hergestellter Bausteine. Mit dem IMSE verstärken wir die Translation der Forschungsergebnisse in die Medizin ebenso wie den Transfer aus der Nanobiologie in technisch-industrielle Anwendungen“, so Professor Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg.

620 Quadratmeter für Labore und Büros

Auf einer Fläche von rund 620 Quadratmetern entstehen neben physikalischen auch molekularbiologische und chemische Labore. Zudem werden Büros untergebracht. Ein Großteil der physikalischen Labore befindet sich im Untergeschoss.

Die Universität Heidelberg investiert in den Neubau des IMSE rund 6,4 Millionen Euro. Der Neubau soll im dritten Quartal 2021 fertig sein. Die Planung und Umsetzung des Neubaus des Institute for Molecular Systems Engineering (IMSE) an der Universität Heidelberg wird vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert.

Universität Heidelberg: Institute for Molecular Systems Engineering

Finanzministerium: Mediathek: Bilder zum HerunterladenDie Bilder stehen für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg